MENLO PARK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Meta steht vor einer entscheidenden Herausforderung: Bei der ersten LlamaCon, einer Konferenz für KI-Entwickler, die am Dienstag in der Firmenzentrale in Menlo Park stattfindet, versucht das Unternehmen, Entwickler für seine offenen Llama-KI-Modelle zu gewinnen.

Meta steht vor einer entscheidenden Herausforderung: Bei der ersten LlamaCon, einer Konferenz für KI-Entwickler, die am Dienstag in der Firmenzentrale in Menlo Park stattfindet, versucht das Unternehmen, Entwickler für seine offenen Llama-KI-Modelle zu gewinnen. Noch vor einem Jahr war dies keine schwierige Aufgabe, doch in den letzten Monaten hat Meta Schwierigkeiten, mit sowohl offenen KI-Laboren wie DeepSeek als auch geschlossenen kommerziellen Konkurrenten wie OpenAI Schritt zu halten. Die LlamaCon kommt zu einem kritischen Zeitpunkt für Meta, das bestrebt ist, ein weitreichendes Llama-Ökosystem aufzubauen. Um Entwickler zu überzeugen, könnte es ausreichen, bessere offene Modelle zu liefern. Doch dies könnte schwieriger sein, als es klingt. Der Start von Llama 4 in diesem Monat enttäuschte Entwickler, da einige Benchmark-Ergebnisse unter denen von Modellen wie DeepSeeks R1 und V3 lagen. Dies war ein deutlicher Rückschritt im Vergleich zu früheren Erfolgen von Llama. Als Meta im letzten Sommer sein Llama 3.1 405B-Modell vorstellte, lobte CEO Mark Zuckerberg es als großen Erfolg. Meta bezeichnete es als das „leistungsfähigste offen verfügbare Foundation-Modell“ mit einer Leistung, die mit OpenAIs damals bestem Modell, GPT-4o, konkurrierte. Llama 3 machte Meta zu einem Liebling unter KI-Entwicklern, da es Spitzenleistungen mit der Freiheit bot, die Modelle überall zu hosten. Heute wird Metas Llama 3.3-Modell häufiger heruntergeladen als Llama 4, wie Jeff Boudier von Hugging Face berichtet. Im Gegensatz dazu war die Aufnahme der Llama 4-Familie von Anfang an umstritten. Meta optimierte eine Version seines Llama 4-Modells, Llama 4 Maverick, für „Konversationsfähigkeit“, was ihm einen Spitzenplatz auf dem crowdsourced Benchmark LM Arena einbrachte. Diese Version wurde jedoch nie veröffentlicht, und die breit eingeführte Version schnitt viel schlechter ab. Die Gruppe hinter LM Arena kritisierte Meta für die mangelnde Klarheit über die Unterschiede. Ion Stoica, Mitbegründer von LM Arena und Professor an der UC Berkeley, erklärte, dass das Vertrauen der Entwicklergemeinschaft in Meta dadurch geschädigt wurde. Ein weiteres Problem war das Fehlen eines KI-Reasoning-Modells in der Llama 4-Familie. Solche Modelle können Fragen sorgfältig durchdenken, bevor sie antworten, und haben sich in der Branche als leistungsstark erwiesen. Meta hat ein solches Modell angedeutet, aber keinen Veröffentlichungstermin genannt. Nathan Lambert von Ai2 vermutet, dass Meta den Start überstürzt haben könnte. Der Druck auf Meta wächst, da konkurrierende offene Modelle näher an der technologischen Spitze sind als je zuvor. Um die Führung bei offenen Modellen zurückzugewinnen, muss Meta laut Ravid Shwartz-Ziv von der NYU einfach überlegene Modelle liefern. Dies könnte bedeuten, mehr Risiken einzugehen und neue Techniken zu verwenden. Ob Meta derzeit in der Lage ist, solche Risiken einzugehen, ist unklar. Ehemalige Mitarbeiter berichteten, dass das KI-Forschungslabor von Meta „einen langsamen Tod stirbt“. LlamaCon ist Metas Chance, zu zeigen, was es entwickelt hat, um kommende Veröffentlichungen von KI-Laboren wie OpenAI, Google und anderen zu übertreffen. Wenn es nicht gelingt, könnte das Unternehmen in dem äußerst wettbewerbsintensiven Bereich weiter zurückfallen.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Meta kämpft um Vertrauen der KI-Entwickler bei LlamaCon
Meta kämpft um Vertrauen der KI-Entwickler bei LlamaCon (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
65 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
131 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
43 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Meta kämpft um Vertrauen der KI-Entwickler bei LlamaCon".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Benchmark DeepSeek Entwickler KI Künstliche Intelligenz LLaMA Meta OpenAI
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Meta kämpft um Vertrauen der KI-Entwickler bei LlamaCon" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Meta kämpft um Vertrauen der KI-Entwickler bei LlamaCon" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Meta kämpft um Vertrauen der KI-Entwickler bei LlamaCon« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    467 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs