MENLO PARK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Meta hat die nächste Generation seiner Project Aria Augmented Reality-Brille für Forschungszwecke vorgestellt: Aria Gen 2. Diese neue Version bringt zahlreiche Verbesserungen mit sich, darunter ein aktualisiertes Sensorsystem und maßgeschneiderte Siliziumchips von Meta.

Meta hat kürzlich die Aria Gen 2, die neueste Version seiner Augmented Reality-Brille für Forschungszwecke, enthüllt. Diese Weiterentwicklung kommt etwa fünf Jahre nach der ersten Generation des Aria-Geräts auf den Markt und bietet eine Reihe neuer Funktionen. Besonders hervorzuheben ist der integrierte PPG-Sensor, der die Herzfrequenz des Trägers messen kann, sowie ein Kontaktmikrofon, das die Stimme des Trägers von Umgebungsgeräuschen unterscheidet.
Die Aria Gen 2 wiegt nur 75 Gramm und ist in der Lage, verschiedene KI-Aufgaben wie Augen- und Handverfolgung sowie Spracherkennung durchzuführen. Sie ist mit offenen Ohrlautsprechern ausgestattet, die eine sogenannte ‘Kraftaufhebung’ bieten, und verfügt über eine Batterie, die bis zu acht Stunden hält. Diese technischen Verbesserungen machen die Brille zu einem vielseitigen Werkzeug für Forscher und Entwickler.
Meta plant, die Brille in den kommenden Monaten an akademische und kommerzielle Forschungslabore zu verteilen. Ein frühes Testunternehmen, Envision, nutzt die Aria Gen 2 bereits, um Lösungen für Menschen mit Sehbehinderungen zu entwickeln. Diese Anwendung zeigt das Potenzial der Technologie, das Leben von Menschen mit Behinderungen zu verbessern und neue Möglichkeiten für die Inklusion zu schaffen.
Die Einführung der Aria Gen 2 erfolgt in einem wettbewerbsintensiven Umfeld, in dem Unternehmen wie Google und Apple ebenfalls an AR-Technologien arbeiten. Während Google mit seiner Glass Enterprise Edition auf den Unternehmensmarkt abzielt, hat Apple kürzlich seine Vision Pro angekündigt, die ebenfalls auf Augmented Reality setzt. Diese Konkurrenz zeigt, wie wichtig Innovationen in diesem Bereich sind, um sich im Markt zu behaupten.
Technologisch gesehen basiert die Aria Gen 2 auf einer fortschrittlichen Sensorik und KI-Integration, die es ermöglicht, komplexe Daten in Echtzeit zu verarbeiten. Dies ist besonders wichtig für Anwendungen, die eine präzise Erkennung und Reaktion erfordern, wie etwa in der medizinischen Forschung oder bei der Entwicklung von Assistenzsystemen für Menschen mit Behinderungen.
In Zukunft könnte die Aria Gen 2 auch in anderen Bereichen wie der industriellen Fertigung oder im Bildungswesen eingesetzt werden. Die Fähigkeit, Umgebungsdaten in Echtzeit zu analysieren und zu interpretieren, eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für die Automatisierung und Optimierung von Prozessen. Experten erwarten, dass die Nachfrage nach solchen Technologien in den kommenden Jahren weiter steigen wird, da Unternehmen zunehmend auf digitale Transformation setzen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Integration AI Developer (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Adoption Manager

Signal Processing Engineer (m/w/d) - Artificial Intelligence

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Meta stellt neue AR-Brille mit Herzfrequenzmessung vor" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Meta stellt neue AR-Brille mit Herzfrequenzmessung vor" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Meta stellt neue AR-Brille mit Herzfrequenzmessung vor« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!