BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Idee einer gemeinsamen europäischen Börse gewinnt an Fahrt, um die Fragmentierung der Kapitalmärkte zu überwinden. Bundeskanzler Friedrich Merz setzt sich für eine zentrale Handelsplattform ein, die Unternehmen wie BioNTech in Europa halten könnte. Doch nationale Interessen und die Komplexität der Umsetzung stellen große Herausforderungen dar.

Die Diskussion um eine gemeinsame europäische Börse nimmt Fahrt auf, nachdem Bundeskanzler Friedrich Merz einen Vorstoß in diese Richtung unternommen hat. Ziel ist es, erfolgreiche europäische Unternehmen wie BioNTech in Europa zu halten und nicht an die US-amerikanischen Börsen zu verlieren. Der Vorschlag stößt auf breite Unterstützung, unter anderem von der Deutschen Börse und dem Anlegerschutzverein DSW. Doch die Umsetzung ist komplex, da nationale Interessen der EU-Länder berücksichtigt werden müssen.
Derzeit gibt es in der EU über 500 Handelsplätze, was zu einer Fragmentierung und Intransparenz der Märkte führt. Nur etwa 30 Prozent des Aktienhandels finden an transparenten Börsen statt. Eine zentrale europäische Börse könnte diese Probleme lösen, indem sie Liquidität bündelt und den Zugang zu Kapitalmärkten erleichtert. Frankfurt wird als möglicher Standort für eine solche Börse gehandelt, was die Bedeutung Deutschlands im europäischen Finanzsektor weiter stärken könnte.
Ein weiteres Argument für die europäische Börse ist die enorme Menge an Ersparnissen, die derzeit auf Sparkonten in Europa liegen. Laut der Europäischen Zentralbank sind es rund 11,5 Billionen Euro, die durch die Inflation an Wert verlieren. Eine stärkere Einbindung dieser Gelder in die Kapitalmärkte könnte nicht nur die Renditen für Anleger verbessern, sondern auch die Finanzierung von Unternehmen erleichtern.
Die Idee einer europäischen Börse ist nicht neu, doch bisherige Versuche, die Kapitalmärkte in Europa zu vertiefen, sind ins Stocken geraten. Die Unterstützung von hochrangigen Politikern und Institutionen könnte jedoch neuen Schwung in die Debatte bringen. Experten betonen, dass eine solche Börse nicht nur wirtschaftliche Vorteile bringen würde, sondern auch ein Zeichen für die europäische Integration wäre. Die nächsten Schritte erfordern jedoch konkrete Maßnahmen und die Überwindung nationaler Widerstände.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Referent (m/w/d) Daten, Digitalisierung & Künstliche Intelligenz

Senior-Spezialist (d/m/w) – Schwerpunkt KI-Plattform

Digitalisierungs- und KI-Manager (m/w/d) in der Steuerberatung

Product Owner - KI-Anwendungen für Personalisierung (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europäische Börse als Lösung für Kapitalmarktfragmentierung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europäische Börse als Lösung für Kapitalmarktfragmentierung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europäische Börse als Lösung für Kapitalmarktfragmentierung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!