REDMOND / LONDON (IT BOLTWISE) – Microsofts Xbox-Chef Phil Spencer hat klargestellt, dass Künstliche Intelligenz vor allem zur Sicherung der Netzwerke eingesetzt wird. Die kreative Freiheit der Spielstudios bleibt unberührt, während KI-Tools in der Moderation und Sicherheit von Xbox Live eine zentrale Rolle spielen.
Microsofts Ansatz zur Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Gaming-Bereich konzentriert sich derzeit auf die Sicherheit und den Betrieb der Xbox-Netzwerke. Phil Spencer, CEO von Microsoft Gaming, betonte, dass die KI nicht dazu gedacht ist, die kreative Arbeit der Entwickler zu ersetzen. Vielmehr dient sie operativen Zwecken, insbesondere dem Schutz und der Sicherheit der Xbox-Netzwerke.
Spencer erklärte, dass die KI vor allem in den Sicherheits- und Moderationssystemen von Xbox Live eingesetzt wird. Angesichts der großen Nutzerzahlen sind rein menschliche Moderationsteams nicht mehr ausreichend, um Text- und Sprachchats effektiv zu überwachen und Kinderkonten zu schützen. Die KI hilft dabei, diese Herausforderungen zu bewältigen, indem sie potenziell schädliche Inhalte identifiziert und filtert.
Interessanterweise bleibt die Entscheidung über den kreativen Einsatz von KI den einzelnen Studios überlassen. Microsoft gibt keine zentralen Vorgaben, wie KI in den kreativen Prozess integriert werden sollte. Spencer betonte, dass Top-down-Anweisungen selten erfolgreich sind und Studios selbst entscheiden sollten, ob und wie sie KI in ihre Produktionsprozesse integrieren möchten.
Ein weiterer potenzieller Einsatzbereich für KI ist die Spielentdeckung. Angesichts der stetig wachsenden Spielebibliothek auf Xbox und PC könnte KI helfen, neue Titel auf Basis individueller Spielgewohnheiten vorzuschlagen. Dies könnte die Auffindbarkeit von Spielen verbessern und den Spielern helfen, neue Lieblingsspiele zu entdecken.
Abschließend stellte Spencer klar, dass Microsoft aktuell keine Pläne hat, KI aktiv in den kreativen Entwicklungsprozess einfließen zu lassen. Der Fokus liegt weiterhin auf Sicherheit, Betrieb und möglichen Hilfen zur besseren Auffindbarkeit von Spielen. Diese Strategie zeigt, dass Microsoft die Balance zwischen technologischer Innovation und kreativer Freiheit der Entwickler wahren möchte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!

- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT Application Specialist (m/w/d) – ERP & KI-gestützte Prozessintegration

Praktikant Strategy, Transformation & Growth – Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Senior AI Engineer (m/w/d)

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche
- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Microsoft setzt auf KI für Netzwerksicherheit bei Xbox" für unsere Leser?



#Sophos
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Microsoft setzt auf KI für Netzwerksicherheit bei Xbox" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Microsoft setzt auf KI für Netzwerksicherheit bei Xbox« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!