LONDON (IT BOLTWISE) – Die Einführung von Windows 11 hat in der Tech-Community für erhebliche Diskussionen gesorgt, insbesondere aufgrund der strengen Hardwareanforderungen, die viele ältere Systeme von einem Upgrade ausschließen.
Die Einführung von Windows 11 durch Microsoft hat in der Technologiebranche für erhebliche Diskussionen gesorgt. Während neuere Computer problemlos von Windows 10 auf Windows 11 aktualisiert werden können, stehen viele ältere Systeme vor erheblichen Herausforderungen. Diese Situation wird durch das bevorstehende Support-Ende von Windows 10 im Oktober 2025 verschärft, nach dem keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr bereitgestellt werden.
Microsoft hat kürzlich einige Maßnahmen ergriffen, um Privatkunden zumindest für ein weiteres Jahr kostenlose Updates zu ermöglichen. Diese Entscheidung wird jedoch von vielen als unzureichend angesehen, da sie nur einen begrenzten Zeitraum abdeckt. Lucas Rockett Gutterman von der Public Interest Research Group kritisierte, dass Microsofts Schritte nicht weit genug gehen und bis zu 400 Millionen Windows-10-PCs vor der Verschrottung stehen könnten, da die Updates ohne technischen Grund hinter einer Bezahlschranke verborgen sind.
Auch Marcel Calef, US-CTO des Monitoring-Unternehmens Controlup, äußerte Bedenken. Unternehmen seien nicht bereit, 61 US-Dollar für zusätzliche Updates zu zahlen, insbesondere da sich der Preis jährlich verdoppelt. Laut einem Bericht von Controlup wurde bisher nur die Hälfte der geschäftlich genutzten Systeme auf Windows 11 aktualisiert. Besonders im medizinischen Bereich verläuft die Umstellung schleppend, da dort nur 41 Prozent der Systeme mit Windows 11 laufen.
Die strengen Hardwareanforderungen von Windows 11 stellen ein weiteres Hindernis dar. Viele Unternehmen müssten ihre Hardware austauschen, wenn Microsoft diese Anforderungen nicht lockert. Dies könnte erhebliche Kosten verursachen und die Bereitschaft zur Umstellung weiter verringern. Die Kritik an Microsofts erzwungenem Hardware-Upgrade wird daher voraussichtlich anhalten.
Ob Microsoft letztendlich auf die Kritik reagieren und die Anforderungen anpassen wird, bleibt abzuwarten. Viele Nutzer hoffen, dass ihre Systeme nicht zu Elektroschrott werden, da ein Wechsel zu Alternativen wie Linux oft als zu aufwendig angesehen wird. Die Diskussion um Microsofts Update-Politik wird daher weiterhin ein heißes Thema bleiben.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!

Bachelorand (m/w/d) im Personal - Einführung einer KI-basierten Skills-Matrix

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Microsofts Update-Politik: Kritik und Herausforderungen bei Windows 11" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Microsofts Update-Politik: Kritik und Herausforderungen bei Windows 11" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Microsofts Update-Politik: Kritik und Herausforderungen bei Windows 11« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!