MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Internationale Raumstation (ISS) hat kürzlich ein bemerkenswertes Experiment abgeschlossen: die Fermentation von Miso im Weltraum. Diese Untersuchung eröffnet neue Perspektiven auf die Auswirkungen von Mikrogravitation und erhöhter Strahlung auf biochemische Prozesse.

Die Fermentation von Miso auf der Internationalen Raumstation (ISS) stellt einen bedeutenden Schritt in der Erforschung biochemischer Prozesse unter Weltraumbedingungen dar. Zum ersten Mal wurde ein solches Experiment im All durchgeführt, bei dem Miso, ein traditionelles japanisches Gewürz, schneller reifte als seine irdischen Gegenstücke. Diese Beschleunigung der Fermentation ist auf die einzigartigen Bedingungen der ISS zurückzuführen, insbesondere auf die Mikrogravitation und die erhöhte Strahlung.
Miso wird durch die Fermentation von gekochten Sojabohnen, Kōji (einem Starterkultur, die den Pilz Aspergillus oryzae enthält) und Salz hergestellt. Die Mikroben, die bei der Fermentation beteiligt sind, stammen aus der Umgebung, in der das Miso hergestellt wird, was dem Produkt eine spezifische ‘Terroir’ verleiht. Im Fall des Weltraum-Misos könnte man von einem ‘Geschmack des Weltraums’ sprechen.
Das Experiment wurde von einem internationalen Forscherteam vorbereitet, das eine Miso-Vorstufe in Kopenhagen herstellte und in drei Teile aufteilte. Ein Teil blieb in Kopenhagen, während die anderen beiden in spezielle Umweltsensorboxen verpackt und nach Cambridge, USA, sowie zur ISS geschickt wurden. Diese Boxen überwachten Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Druck, Abgasung, Licht und Strahlung.
Nach 30 Tagen im niedrigen Erdorbit wurde das Weltraum-Miso zurückgebracht und alle drei Proben wurden einer umfassenden Analyse unterzogen. Die Ergebnisse zeigten, dass das Weltraum-Miso bei Temperaturen fermentierte, die im Durchschnitt 13 bis 16°C höher waren als die der Proben in Cambridge und Kopenhagen. Dies führte zu einer höheren Konzentration von Aromastoffen, insbesondere Estern und Pyrazinen, die dem Miso einen gerösteten, nussigen Geschmack verliehen.
Interessanterweise enthielt das Weltraum-Miso mehr Varianten des Pilzes Aspergillus oryzae, was auf die erhöhte Strahlung auf der ISS zurückzuführen ist. In doppelblinden Geschmackstests wurden alle drei Misos als schmackhaft bewertet, wobei das Kopenhagener Miso als Favorit hervorging. Die erdfermentierten Misos wurden jedoch mit einem ‘bohnigen’ Geschmack in Verbindung gebracht, der auf eine Unterfermentation hinweist.
Die Wahl von Miso für dieses Experiment war nicht zufällig. Als Paste ist es weniger wahrscheinlich, dass es ausläuft und die empfindliche Ausrüstung der ISS gefährdet. Zudem sind stark gewürzte Lebensmittel, die reich an Umami sind, besonders wertvoll, um der ‘Geschmacksmonotonie’ entgegenzuwirken, die Astronauten auf langen Missionen erleben.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Tech Lead (m/w/d) für AI Services

AI Engineer (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Miso-Fermentation im Weltraum: Ein Blick auf die ISS-Experimente" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Miso-Fermentation im Weltraum: Ein Blick auf die ISS-Experimente" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Miso-Fermentation im Weltraum: Ein Blick auf die ISS-Experimente« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!