Die Zukunft des Geldes könnte bald mit der Zukunft der Physik kollidieren. Auf der einen Seite stehen Kryptowährungen. Digitale Währungen, die auf Blockchains basieren. Sie versprechen Freiheit. Sie bereiten aber auch Sorgen. Auf der anderen Seite stehen Quantencomputer. Maschinen, die wie Science-Fiction klingen, aber real sind. Sehr real.
Quantencomputer sind nicht nur schnellere Laptops. Sie funktionieren auf eine völlig neue Art und Weise. Sie verwenden Quantenbits, die sich in vielen Zuständen gleichzeitig befinden können. Dadurch können sie Probleme lösen, die normale Computer nicht bewältigen können. Es ist wie der Vergleich eines Rennwagens mit einem Fahrrad. Der Rennwagen fährt nicht nur schneller, er kann auch über Flüsse springen. Das ist spannend. Es ist auch beängstigend. Vor allem für Kryptowährungen.
Kryptowährungen basieren auf Kryptografie. Das bedeutet geheime Codes. Bitcoin, Ethereum und andere basieren auf mathematischen Rätseln. Ein normaler Computer kann die Antwort schnell überprüfen. Aber das Lösen des Rätsels dauert ewig. Ihre digitale Geldbörse ist sicher, weil niemand sie rechtzeitig knacken kann. Quantencomputer könnten das ändern. Sie könnten das Rätsel lösen, bevor Sie Ihren Morgenkaffee getrunken haben.
Warum Quantencomputer der Traum eines Hackers sein könnten
Die meisten Kryptowährungen verwenden Algorithmen wie RSA oder elliptische Kurvensysteme. Diese basieren auf sehr schwierigen mathematischen Problemen.
Probleme wie das Faktorisieren riesiger Zahlen oder das Finden diskreter Logarithmen. Heute kann kein normaler Computer dies in einer angemessenen Zeit leisten. Deshalb funktioniert das System. Aber ein Quantencomputer, der den Shor-Algorithmus verwendet, könnte dies leisten. Das Unmögliche wird einfach. Stellen Sie sich einen Hacker vor, der Zugang zu einem solchen Rechner hat. Er könnte private Schlüssel stehlen, Transaktionen fälschen, Geldbörsen leeren. Das gesamte Vertrauenssystem der Blockchain wäre zerstört. Das ist keine Fantasie, sondern ein echtes Risiko. Forscher in Berlin und München schlagen bereits Alarm. Die deutsche Cybersicherheitsbehörde untersucht „Post-Quanten-Kryptografie“, um sich auf diese Bedrohung vorzubereiten.
Der Zeitplan ist unklar. Einige Experten sagen, dass wir noch Jahrzehnte von einem Quantencomputer entfernt sind, der leistungsfähig genug ist, um Bitcoin zu knacken. Andere glauben, dass es viel früher passieren könnte. Der Wettlauf hat begonnen. Entwickler testen neue Algorithmen, um Blockchains sicher zu machen. Die Europäische Union finanziert Projekte zum Aufbau von Systemen, die von Quantencomputern nicht geknackt werden können.
Der Weg zur Quantenresistenz
Deutschland schaut nicht nur zu. Unsere Universitäten und Forschungsinstitute sind sehr aktiv. Sie bauen sowohl Quantencomputer als auch neue kryptografische Tools. Post-Quanten-Algorithmen werden getestet. Dazu gehören gitterbasierte Kryptografie und hashbasierte Signaturen. Sie versprechen Schutz sowohl vor normalen als auch vor Quantenangriffen.
Die Aufrüstung von Bitcoin wird schwierig sein. Es bedarf der Zustimmung von Minern, Programmierern und Nutzern. Die Aufgabe ist gewaltig. Aber abzuwarten wäre gefährlich. Sobald ein Quantencomputer mit ausreichender Leistung existiert, ist es zu spät. Vorbeugung ist die einzige Option.
Außerdem gibt es das Problem der Geschwindigkeit. Post-Quanten-Algorithmen können langsamer sein. Sie benötigen oft mehr Daten. Das ist ein Problem für Ethereum und andere Netzwerke, die bereits mit hohem Datenverkehr zu kämpfen haben. Ingenieure versuchen, Sicherheit und Leistung in Einklang zu bringen. Das ist nicht einfach.
Quanten sind nicht nur eine Bedrohung. Sie können auch der Kryptografie helfen. Quanten-Zufallszahlengeneratoren können stärkere Schlüssel erzeugen. Quanten-Netzwerke könnten extrem sichere Kommunikationskanäle zwischen Blockchain-Knoten schaffen. Die gleiche Kraft, die Kryptowährungen bedroht, könnte sie auch stärken, wenn sie richtig eingesetzt wird.
Mit beiden Augen in die Zukunft blicken
In Europa geht es nicht nur um Mathematik. Es geht auch um Unabhängigkeit. Wenn die Vereinigten Staaten oder China im Quantenwettlauf die Führung übernehmen, könnte Europa zurückbleiben. Deshalb investiert Deutschland massiv in die Quantenforschung. Es geht nicht nur um Wissenschaft. Es geht auch um Sicherheit und Souveränität.
Vorerst ist Ihre Bitcoin-Wallet sicher. Aber die Warnsignale sind eindeutig. Entwickler müssen sich auf eine Quanten-Zukunft vorbereiten. Regulierungsbehörden müssen die Risiken verstehen. Nutzer müssen sich bewusst werden, dass „unveränderlich” nicht „ewig” bedeutet. Ohne Veränderungen könnte die heute sichere Kryptografie morgen schon ein leichtes Ziel sein.
Quantum Computing ist sowohl Gefahr als auch Chance. Es könnte die Codes knacken, die Blockchains am Leben erhalten. Es könnte aber auch stärkere Systeme schaffen als je zuvor.
Die Wahl liegt bei uns. Werden wir uns frühzeitig vorbereiten und anpassen? Oder werden wir warten, bis die Maschinen kommen und uns unvorbereitet treffen?
In Deutschland und ganz Europa hat das Rennen bereits begonnen. Kryptowährungen sind auf dem Vormarsch. Quantencomputer sind auf dem Vormarsch. Das Ziel ist ungewiss. Aber eines ist klar: Die Würfel für die digitale Zukunft sind gefallen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent Innovation durch KI im Rahmen von Projektmanagement (m/w/d)

Werkstudent*in Datenanwendungen & KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wird die Quantenphysik Auswirkungen auf Kryptowährungen haben? Und wenn ja, in welcher Form?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wird die Quantenphysik Auswirkungen auf Kryptowährungen haben? Und wenn ja, in welcher Form?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wird die Quantenphysik Auswirkungen auf Kryptowährungen haben? Und wenn ja, in welcher Form?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!