MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Stadt München treibt die Entwicklung eines neuen Wohnquartiers am Rappenweg voran. Mit bis zu 2.700 geplanten Wohnungen soll das GUTE UTA Quartier nicht nur dringend benötigten Wohnraum schaffen, sondern auch ein harmonisches Zusammenspiel von urbanem Leben und Natur bieten. Der Stadtrat hat die Eckdaten für dieses Projekt beschlossen, das in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Eigentümern und der Öffentlichkeit realisiert werden soll.

Die Stadt München hat einen bedeutenden Schritt in Richtung der Entwicklung eines neuen Wohnquartiers am Rappenweg gemacht. Der Stadtrat hat die Eckdaten für das GUTE UTA Quartier beschlossen, das in den kommenden Jahren entstehen soll. Dieses Projekt zielt darauf ab, bis zu 2.700 Wohnungen zu schaffen und gleichzeitig eine harmonische Verbindung von urbanem Leben und Natur zu gewährleisten.
Das Planungsgebiet wurde umfassend untersucht, um die verkehrliche Erschließung sowie die Grün- und Freiflächen zu optimieren. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen bilden die Grundlage für die Neuentwicklung des Rappenwegs als lebenswertes und nachhaltiges Quartier. Dabei wird besonderer Wert auf Klimaschutz und Ökologie gelegt, um das Potenzial des seit Jahren brachliegenden Ortes voll auszuschöpfen.
Das GUTE UTA Quartier soll nicht nur Wohnraum bieten, sondern auch Raum für Arbeiten, Einkaufen und Entspannen schaffen. Es wird erwartet, dass das Quartier den hohen Bedarf an Wohnraum deckt und gleichzeitig attraktive Gewerbeflächen sowie soziale und kulturelle Angebote bereitstellt, die bisher im Umfeld gefehlt haben. Die Entwicklung wird von einer Eigentümergemeinschaft getragen, zu der unter anderem die Bayerische Hausbau Development GmbH und die Landeshauptstadt München gehören.
Ein kooperatives Workshop- und Gutachterverfahren, das Ende Oktober startet, wird die weitere Planung begleiten. Dabei sollen die städtischen Referate und die Öffentlichkeit intensiv in den Dialog eingebunden werden, um die vielfältigen Bedarfe und Interessen zu berücksichtigen. Tatjana Keil, Projektleiterin der Periskop Development, betont die Bedeutung des Dialogs für die Qualität der Quartiere.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI Manager Technologie (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Student*in für Abschlussarbeit für die Entwicklung eines KI-gestützten Tools zur Generierung von Interieurdesigns

Dualer Student (m/w/d) Künstliche Intelligenz

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "München plant nachhaltiges Wohnquartier am Rappenweg" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "München plant nachhaltiges Wohnquartier am Rappenweg" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »München plant nachhaltiges Wohnquartier am Rappenweg« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!