LONDON (IT BOLTWISE) – In der Welt der Cybersicherheit gibt es ständig neue Entwicklungen, die sowohl Angreifer als auch Verteidiger vor neue Herausforderungen stellen. Eine der neuesten Entdeckungen in diesem Bereich ist eine fortschrittliche Methode zur Verfolgung von Angreifern, die das Remote Desktop Protocol (RDP) nutzen, um sich lateral durch kompromittierte Netzwerke zu bewegen.

Die jüngste Entdeckung in der Cybersicherheitsforschung zeigt, wie Angreifer, die das Remote Desktop Protocol (RDP) nutzen, durch eine neue forensische Methode aufgespürt werden können. Diese Methode verwandelt die Technologie, auf die Hacker angewiesen sind, in einen digitalen Fingerabdruck, der ihre Bewegungen offenlegt. Im Zentrum dieses Durchbruchs steht die Analyse des Bitmap-Caching-Mechanismus von RDP, der 64×64 Pixel große Kacheln von Remote-Bildschirmbildern in Cache-Dateien speichert.

Diese .BMC- und Cache**.bin-Dateien, ursprünglich zur Leistungsverbesserung bei langsamen Verbindungen entwickelt, dienen nun als Schatzkammer forensischer Beweise, die genau zeigen, was Angreifer während ihrer Sitzungen gesehen haben. Windows-Ereignisprotokolle bilden die Grundlage für RDP-Untersuchungen, wobei Ereignis-ID 4624 erfolgreiche Anmeldungen und Ereignis-ID 4625 fehlgeschlagene Versuche erfasst.

Eine Herausforderung stellt die Netzwerkebenen-Authentifizierung (NLA) dar, die eine forensische Komplikation schafft: RDP-Verbindungen erscheinen zunächst als Anmeldetyp 3 (Netzwerk) anstelle des erwarteten Typs 10 (RemoteInteractive), was Ermittler in die Irre führen könnte. Das TerminalServices-RemoteConnectionManager-Protokoll zeichnet die Ereignis-ID 1149 auf, wenn Benutzer den Anmeldebildschirm erreichen, während Ereignis 21 im TerminalServices-LocalSessionManager die tatsächliche Sitzungsherstellung bestätigt.

Auf der Quellmaschine können Ermittler den Registrierungsschlüssel HKCUSoftwareMicrosoftTerminal Server ClientServers untersuchen, um kürzlich aufgerufene RDP-Ziele zu entdecken. Sprunglisten für mstsc.exe, die in RoamingMicrosoftWindowsRecentAutomaticDestinations gespeichert sind, bewahren die Verbindungshistorie, die grundlegenden Bereinigungsversuchen standhält. Die Datei Default.rdp im Dokumentenordner des Benutzers enthält Klartextkonfigurationsdetails für die letzte RDP-Sitzung, einschließlich Ziel-IP-Adressen und Benutzernamen.

Spezialisierte Werkzeuge wie BMC-Tools von Frankreichs ANSSI und RdpCacheStitcher ermöglichen es Ermittlern, die Bildschirmaktivität von Angreifern aus zwischengespeicherten Bitmap-Fragmenten zu rekonstruieren. In einem dokumentierten Fall konnten Analysten ein ganzes sensibles Dokument wiederherstellen, das von einer Advanced Persistent Threat (APT)-Gruppe betrachtet wurde, indem sie Tausende von Bildkacheln mühsam zusammensetzten.

Der Prozess rdpclip.exe, der die Zwischenablagesynchronisation zwischen lokalen und Remote-Sitzungen verwaltet, kann kopierte Passwörter und sensible Daten im Speicher behalten. Speicherforensik-Tools wie Volatility können diese Informationen extrahieren und Anmeldeinformationen und Befehle aufdecken, die Angreifer während ihrer Sitzungen kopiert haben. Selbst ausgeklügelte Angreifer, die Bereinigungsskripte verwenden, um Registrierungsschlüssel, Ereignisprotokolle und Cache-Dateien zu löschen, hinterlassen Spuren an unerwarteten Orten.

Geräteumleitungsereignisse können gemappte Drucker oder Laufwerke protokollieren und möglicherweise das Ursprungsnetzwerk des Angreifers durch Druckernamen oder Domänenpfade offenlegen. Dieser umfassende forensische Ansatz verwandelt RDP von einem Werkzeug der Tarnung in eine detaillierte Prüfspur.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Neue forensische Methode enthüllt versteckte Spuren von RDP-Angriffen
Neue forensische Methode enthüllt versteckte Spuren von RDP-Angriffen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
77 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
135 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
51 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Neue forensische Methode enthüllt versteckte Spuren von RDP-Angriffen".
Stichwörter Angriffe Bitmap Cybersecurity Cybersicherheit Forensik Hacker IT-Sicherheit Netzwerk Netzwerksicherheit RDP
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue forensische Methode enthüllt versteckte Spuren von RDP-Angriffen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue forensische Methode enthüllt versteckte Spuren von RDP-Angriffen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue forensische Methode enthüllt versteckte Spuren von RDP-Angriffen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    189 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs