MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine unerwartete Sicherheitslücke in Microsofts Remote-Desktop-Protokoll (RDP) sorgt für Aufsehen in der IT-Branche. Trotz widerrufener Passwörter können sich Angreifer weiterhin Zugang zu Systemen verschaffen, was erhebliche Risiken für Unternehmen birgt.
In der Welt der IT-Sicherheit ist es von entscheidender Bedeutung, dass Systeme auf dem neuesten Stand sind, um Angriffe abzuwehren. Doch eine kürzlich entdeckte Schwachstelle im Remote-Desktop-Protokoll (RDP) von Microsoft zeigt, dass selbst grundlegende Sicherheitsmaßnahmen wie das Ändern von Passwörtern nicht immer ausreichen. Laut einem Bericht von IT-Sicherheitsforscher Daniel Wade bleiben alte, widerrufene Passwörter für RDP-Verbindungen weiterhin gültig, was potenziellen Angreifern Tür und Tor öffnet.
Das Problem liegt im sogenannten Credential Caching. Wenn sich ein Nutzer erstmals mit einem Microsoft- oder Azure-Konto anmeldet, wird das Passwort online validiert und anschließend lokal gespeichert. Bei zukünftigen Anmeldungen über RDP wird das eingegebene Passwort lediglich mit den lokal gespeicherten Zugangsdaten abgeglichen, ohne eine erneute Online-Prüfung. Dies bedeutet, dass selbst nach einer Passwortänderung der Zugriff über RDP mit dem alten Passwort möglich bleibt.
Microsoft selbst sieht in diesem Verhalten keine Schwachstelle, sondern eine Design-Entscheidung. Das Unternehmen argumentiert, dass dies sicherstellt, dass mindestens ein Nutzerkonto sich anmelden kann, unabhängig davon, wie lange das System offline war. Diese Entscheidung hat jedoch weitreichende Konsequenzen für die Sicherheit von Systemen, die RDP nutzen, da sie eine potenzielle Hintertür für Angreifer darstellt.
Die Reaktionen aus der IT-Sicherheitsgemeinschaft sind gemischt. Während einige Experten die Entscheidung von Microsoft kritisieren, sehen andere die Notwendigkeit, bestehende Sicherheitsprotokolle zu überdenken. Will Dormann, ein weiterer IT-Sicherheitsforscher, betont, dass die Dokumentation von Microsoft nicht ausreichend ist, um Administratoren auf das Problem aufmerksam zu machen oder ihnen Lösungen anzubieten.
Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergreifen müssen, um ihre Systeme zu schützen. Dazu gehören die Implementierung von Mehr-Faktor-Authentifizierung und die regelmäßige Überprüfung von Zugangsdaten. Zudem sollten Unternehmen ihre Mitarbeiter für die Risiken sensibilisieren, die mit der Nutzung von RDP verbunden sind.
In der Zukunft könnte Microsoft gezwungen sein, seine Design-Entscheidung zu überdenken, insbesondere wenn der Druck aus der IT-Sicherheitsgemeinschaft weiter zunimmt. Bis dahin bleibt es jedoch an den Unternehmen, proaktiv zu handeln und ihre Systeme bestmöglich abzusichern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Abschlussarbeit (w/m/d) AI & Accessibility in Kartenanwendungen

Software Engineer – Künstliche Intelligenz

AI Manager Bundesverwaltung (m/w/d)

Machine Learning Engineer AI Forecasting (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sicherheitslücke bei Windows RDP: Alte Passwörter weiterhin gültig" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sicherheitslücke bei Windows RDP: Alte Passwörter weiterhin gültig" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sicherheitslücke bei Windows RDP: Alte Passwörter weiterhin gültig« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!