MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Phishing-Kampagne, die ursprünglich Windows-Nutzer ins Visier nahm, hat nun Mac-Nutzer im Fokus. Diese Bedrohung zielt darauf ab, Apple-ID-Anmeldedaten zu stehlen, indem gefälschte Sicherheitswarnungen auf kompromittierten Webseiten angezeigt werden.

Eine neue Phishing-Kampagne hat sich von Windows auf macOS und Safari verlagert und stellt eine erhebliche Bedrohung für Mac-Nutzer dar. Diese Kampagne, die ursprünglich Windows-Nutzer ins Visier nahm, nutzt gefälschte Sicherheitswarnungen, um Apple-ID-Anmeldedaten zu stehlen. Die Angreifer verwenden dabei kompromittierte Webseiten, um Nutzer zu täuschen und ihre Daten abzugreifen.
Die Methode, die auf Windows erfolgreich war, beinhaltete das Einfrieren von Webseiten und das Anzeigen von Warnungen, die den Nutzer dazu aufforderten, ihre Anmeldedaten einzugeben. Diese Technik wurde nun für macOS angepasst, wobei die Angreifer darauf abzielen, Mac-Nutzer über Safari zu täuschen. Besonders gefährlich ist, dass die Phishing-Seiten auf legitimen Domains gehostet werden, was die Täuschung noch glaubwürdiger macht.
Mac-Nutzer sollten besonders vorsichtig sein, wenn sie URLs eingeben, da ein Tippfehler sie auf eine kompromittierte Seite führen kann. Diese Seiten sind so gestaltet, dass sie wie offizielle Apple-Seiten aussehen, obwohl sie tatsächlich von Angreifern kontrolliert werden. Die gefälschten Sicherheitswarnungen enthalten oft Rechtschreibfehler und passen nicht zum typischen Apple-Stil, was ein Hinweis auf die Fälschung sein kann.
Experten raten dazu, stets die URL einer Webseite genau zu überprüfen und bei verdächtigen Warnungen skeptisch zu bleiben. Es ist wichtig, keine sensiblen Informationen preiszugeben, ohne die Echtheit der Anfrage zu überprüfen. Zudem sollten Mac-Nutzer regelmäßig Sicherheitsupdates von Apple installieren, um sich gegen solche Bedrohungen zu schützen.
Diese Phishing-Kampagne zeigt, wie wichtig es ist, wachsam zu bleiben und sich über die neuesten Bedrohungen zu informieren. Da die Angreifer ihre Methoden ständig weiterentwickeln, ist es entscheidend, dass Nutzer ihre Sicherheitspraktiken anpassen und auf dem neuesten Stand halten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektmanager/ Projektleiter als Bauherrenvertretung für den KI-Campus, Heilbronn (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Projektmanager (w|m|d) Digitale Innovation und Künstliche Intelligenz

Signal Processing Engineer (m/w/d) - Artificial Intelligence

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Phishing-Bedrohung für Mac-Nutzer: Sicherheitsrisiken und Schutzmaßnahmen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Phishing-Bedrohung für Mac-Nutzer: Sicherheitsrisiken und Schutzmaßnahmen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Phishing-Bedrohung für Mac-Nutzer: Sicherheitsrisiken und Schutzmaßnahmen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!