OXFORD / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie der Universität Oxford hat einen weit verbreiteten Mythos über Videospiele widerlegt. Die Untersuchung zeigt, dass die Spielzeit keinen signifikanten Einfluss auf die mentale Gesundheit hat. Stattdessen ist die persönliche Einschätzung der Spieler, wie gut das Gaming in ihr Leben passt, ein stärkerer Indikator für ihr Wohlbefinden.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Eine aktuelle Studie der Universität Oxford hat einen weit verbreiteten Mythos über Videospiele widerlegt. Die Untersuchung zeigt, dass die Spielzeit keinen signifikanten Einfluss auf die mentale Gesundheit hat. Stattdessen ist die persönliche Einschätzung der Spieler, wie gut das Gaming in ihr Leben passt, ein stärkerer Indikator für ihr Wohlbefinden. Diese Erkenntnisse wurden in der Fachzeitschrift Royal Society Open Science veröffentlicht.

Die Motivation für diese Forschung resultiert aus einer langjährigen Debatte über die Auswirkungen von Videospielen auf die psychische Gesundheit. Bisherige Diskussionen, von elterlichen Kontrollen bis hin zu nationalen Richtlinien in Ländern wie China, konzentrierten sich oft auf die Spielzeit als Hauptfaktor für den psychologischen Zustand einer Person. Nick Ballou von der Universität Oxford und sein Team erkannten, dass diese Fokussierung auf Spielzeit häufig auf ungenauen, selbstberichteten Daten basiert.

Um diese Einschränkungen zu überwinden, rekrutierten die Forscher 703 Erwachsene in den USA, die auf einer Nintendo Switch spielen. Die Teilnehmer wurden gebeten, ihre Spielzeitdaten anonymisiert mit den Forschern zu teilen. Diese Daten umfassten über 140.000 Stunden Spielzeit in 150 verschiedenen Spielen. Zusätzlich füllten die Teilnehmer psychologische Fragebögen aus, die ihre Lebenszufriedenheit, aktuelle Stimmung, depressive Symptome und allgemeines Wohlbefinden maßen.

Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass die Spielzeit keinen signifikanten Einfluss auf das Wohlbefinden der Spieler hatte. Stattdessen war die subjektive Einschätzung, ob das Spielen gut in ihr Leben passt, ein starker Indikator für ihr Wohlbefinden. Diese Erkenntnisse legen nahe, dass die Qualität der Spielerfahrung wichtiger ist als die Quantität der Spielzeit. Die Forscher empfehlen, zukünftige Untersuchungen auf die sozialen Kontexte und die persönliche Bedeutung des Spielens zu konzentrieren.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Nintendo-Studie entlarvt Gaming-Mythos: Spielzeit beeinflusst nicht die mentale Gesundheit - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Nintendo-Studie entlarvt Gaming-Mythos: Spielzeit beeinflusst nicht die mentale Gesundheit
Nintendo-Studie entlarvt Gaming-Mythos: Spielzeit beeinflusst nicht die mentale Gesundheit (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Nintendo-Studie entlarvt Gaming-Mythos: Spielzeit beeinflusst nicht die mentale Gesundheit".
Stichwörter Gaming Mental Health Nintendo Playtime Study Well-being
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Ölpreise stagnieren trotz Nahost-Entspannung

Vorheriger Artikel

CAS Space plant ehrgeizige Raketenstarts und Weltraumtourismus


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Nintendo-Studie entlarvt Gaming-Mythos: Spielzeit beeinflusst nicht die mentale Gesundheit" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Nintendo-Studie entlarvt Gaming-Mythos: Spielzeit beeinflusst nicht die mentale Gesundheit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Nintendo-Studie entlarvt Gaming-Mythos: Spielzeit beeinflusst nicht die mentale Gesundheit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    462 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs