TOKIO / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Nintendo Switch 2 hat mit ihrer Fähigkeit, Gamecube-Spiele zu emulieren, für Aufsehen gesorgt. Doch trotz der Begeisterung über die Rückkehr klassischer Titel gibt es technische Herausforderungen, die Nintendo noch bewältigen muss.
Die Nintendo Switch 2 hat mit der Möglichkeit, Spiele der Gamecube-Ära zu emulieren, die Aufmerksamkeit vieler Retro-Gaming-Fans auf sich gezogen. Während die ursprüngliche Switch bereits Titel von Konsolen wie dem Nintendo 64 und dem SEGA Mega Drive unterstützte, erweitert die Switch 2 diesen Katalog um Gamecube-Spiele. Derzeit sind vier Spiele verfügbar: F-Zero GX, Soul Calibur 2, The Legend of Zelda: The Wind Waker und Mario Strikers. Doch trotz dieser Erweiterung gibt es noch einige technische Hürden zu überwinden.
Ein zentrales Problem ist die hohe Latenz, die bei der Emulation auftritt. Eurogamer hat festgestellt, dass die Eingabeverzögerung bei F-Zero GX auf der Switch 2 im TV-Modus bei 124 ms liegt, während sie im Handheld-Modus immer noch 113 ms beträgt. Zum Vergleich: Auf dem originalen Gamecube beträgt die Latenz nur etwa 72 ms. Diese Verzögerung kann das Spielerlebnis erheblich beeinträchtigen, insbesondere bei schnellen Spielen, die präzise Eingaben erfordern.
Ein weiteres Problem ist das veränderte Mapping der Joystick-Winkel zu Geschwindigkeiten, das für den Emulator nicht angepasst wurde. Dies erschwert die Steuerung und kann zu Frustrationen führen. Auch die Performance der Spiele lässt teilweise zu wünschen übrig. Obwohl Mario Strikers auf der Switch 2 weniger Framedrops als auf der Originalhardware aufweist, kommt es dennoch gelegentlich zu Einbrüchen der Bildrate. Zudem wird alle 16 bis 17 Sekunden ein Bild ausgelassen, was vermutlich mit der unterschiedlichen Bildwiederholfrequenz von Switch 2 und Gamecube zusammenhängt.
Die technischen Herausforderungen der Gamecube-Emulation auf der Switch 2 werfen Fragen zur Software-Optimierung auf. Die Hardware der Switch 2 ist der des Gamecube weit überlegen, was darauf hindeutet, dass die Probleme eher softwareseitig zu suchen sind. Nintendo steht vor der Aufgabe, diese Software-Baustellen zu beseitigen, um das Spielerlebnis zu verbessern und den Spielkatalog zu erweitern.
Die Einführung eines Gamecube-Emulators auf der Switch 2 ist dennoch ein vielversprechender Schritt, der das Potenzial hat, die Attraktivität der Konsole weiter zu steigern. Eine größere Auswahl an Spielen und eine verbesserte Emulation könnten die Switch 2 zu einer noch begehrteren Plattform für Retro-Gaming machen. Die Fans hoffen, dass Nintendo die bestehenden Probleme in zukünftigen Updates adressiert und die Emulation weiter optimiert.
Insgesamt zeigt die Einführung der Gamecube-Emulation auf der Switch 2, dass Nintendo bestrebt ist, seine Konsolen mit einem breiten Spektrum an Spielen auszustatten. Die Herausforderungen, die dabei auftreten, sind nicht unüberwindbar, und mit der richtigen Software-Optimierung könnte die Switch 2 zu einer der vielseitigsten Konsolen auf dem Markt werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science / Künstliche Intelligenz in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg 2026 (m/w/d)

Softwareentwickler (m/w/x) - AI, Robotics & Simulation

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

IT Business Engineer (m/w/d) - Schwerpunkt (Generative) KI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Nintendo Switch 2: Herausforderungen bei der Gamecube-Emulation" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Nintendo Switch 2: Herausforderungen bei der Gamecube-Emulation" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Nintendo Switch 2: Herausforderungen bei der Gamecube-Emulation« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!