LONDON (IT BOLTWISE) – Der Wirtschaftsnobelpreisträger Peter Howitt hat vor den potenziellen Gefahren unregulierter Künstlicher Intelligenz für den Arbeitsmarkt gewarnt. Während er die technologischen Möglichkeiten von KI lobt, betont er auch die Notwendigkeit einer Regulierung, um Arbeitsplätze zu schützen. Diese Diskussion erinnert an frühere technologische Umbrüche, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich brachten.

Der diesjährige Wirtschaftsnobelpreisträger Peter Howitt hat in einer Pressekonferenz die Risiken unregulierter Künstlicher Intelligenz (KI) für den Arbeitsmarkt hervorgehoben. Howitt, ein renommierter kanadischer Ökonom, betonte, dass KI zwar enorme Möglichkeiten bietet, aber auch das Potenzial hat, bestehende Arbeitsplätze zu zerstören oder hochqualifizierte Tätigkeiten zu ersetzen. Er forderte eine Regulierung dieser Technologie, um negative Auswirkungen auf die Beschäftigung zu vermeiden.
Howitt verglich die aktuelle Situation mit früheren Phasen technologischer Innovation, wie dem Telekommunikationsboom der 1990er Jahre oder den Anfängen der Elektrizität. Diese Entwicklungen zeigten, dass Technologie nicht nur Arbeitsplätze ersetzen, sondern auch verbessern kann. Er stellte die Frage, wie die Gesellschaft diesmal mit den Herausforderungen umgehen wird, ohne jedoch konkrete Antworten zu liefern.
Im Gegensatz zu Howitt äußerte sich der US-israelische Wirtschaftsnobelpreisträger Joel Mokyr optimistischer über die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt. Er sieht in der Technologie eine Chance, Menschen zu interessanteren und herausfordernderen Aufgaben zu bewegen, anstatt sie zu ersetzen. Diese unterschiedlichen Perspektiven unterstreichen die Komplexität der Debatte um KI und Arbeitsplätze.
Howitt und der französische Ökonom Philippe Aghion erhielten den Wirtschaftsnobelpreis für ihre Forschung zur „schöpferischen Zerstörung“, einem Konzept, das beschreibt, wie Unternehmen durch neue und bessere Produkte herausgefordert werden. Diese Forschung bietet wertvolle Einblicke in die Dynamik von Innovation und Marktveränderungen, die auch im Kontext von KI relevant sind.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Student*in für Abschlussarbeit Entwicklung eines KI Agenten

Business Analyst* KI Operations am Standort Wuppertal oder Köln

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Projektmanager (m/w/d) KI-Enablement befristet auf 2 Jahre

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Nobelpreisträger warnt vor KI-Risiken für Arbeitsplätze" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Nobelpreisträger warnt vor KI-Risiken für Arbeitsplätze" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Nobelpreisträger warnt vor KI-Risiken für Arbeitsplätze« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!