OSLO / LONDON (IT BOLTWISE) – Die norwegische Marine wird mit britischen Fregatten ausgestattet, die speziell für die U-Boot-Abwehr entwickelt wurden. Diese Investition in Höhe von 13,5 Milliarden Dollar markiert den größten Verteidigungsauftrag Norwegens und unterstreicht die strategische Partnerschaft mit dem Vereinigten Königreich.

Die norwegische Regierung hat bekannt gegeben, dass die Marine des Landes mit britischen Fregatten des Typs 26 ausgestattet wird, die von BAE Systems hergestellt werden. Dieser Schritt stellt die größte Investition in die Verteidigungsfähigkeiten Norwegens dar und hebt die strategische Partnerschaft mit dem Vereinigten Königreich hervor. Der Vertrag, der einen Wert von 13,5 Milliarden Dollar hat, umfasst die Lieferung von mindestens fünf Kriegsschiffen, die in den Werften von BAE in Glasgow gebaut werden.
Die Entscheidung für die britischen Fregatten fiel nach einem neunmonatigen Ausschreibungsverfahren, bei dem auch französische, deutsche und US-amerikanische Optionen in Betracht gezogen wurden. Der norwegische Premierminister Jonas Gahr Støre betonte, dass die Wahl schwierig war, da alle vier Kandidaten starke und wettbewerbsfähige Vorschläge unterbreitet hatten. Dennoch wird die enge Zusammenarbeit in Sicherheits- und Verteidigungspolitik mit allen beteiligten Ländern fortgesetzt.
Die ersten Lieferungen der Fregatten sind für 2030 geplant, und Oslo plant, diese Schiffe über Jahrzehnte hinweg zu betreiben. Sie sollen mit Hubschraubern ausgestattet werden, die für die U-Boot-Abwehr geeignet sind, obwohl die Entscheidung über den Typ noch aussteht. Ein bemerkenswerter Aspekt des Vertrags ist, dass die norwegischen und britischen Schiffe so identisch wie möglich sein sollen, um die Interoperabilität zu maximieren, Kosten zu senken und die gemeinsame Wartung zu erleichtern.
Die britischen Fregatten des Typs 26 sind mit einer Vielzahl von Waffen und Sensoren ausgestattet, darunter eine mittelkalibrige Kanone, Sea Ceptor Flugabwehrraketen von MBDA und das mittelreichweitige Artisan 3D-Radar von BAE, das in der Lage ist, kleine und schnelle Ziele zu erkennen. Derzeit werden acht dieser Kriegsschiffe von BAE für die Royal Navy gebaut, um die älteren Fregatten des Typs 23 zu ersetzen. Ähnliche Varianten wurden auch von Australien und Kanada bestellt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Experte (m/w/d) für KI-Governance

Werkstudent (m/w/d) Generative KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Presales Consultant (gn) Microsoft AI Services

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Norwegen investiert in britische Fregatten für 14 Milliarden Dollar" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Norwegen investiert in britische Fregatten für 14 Milliarden Dollar" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Norwegen investiert in britische Fregatten für 14 Milliarden Dollar« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!