ZÜRICH / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Novartis-Aktie zeigt sich am Nachmittag stabil, trotz eines unentschlossenen Marktes. Der Kurs bewegt sich kaum und bleibt nahe dem Tageshoch. Analysten prognostizieren eine Dividende, die leicht über dem Vorjahr liegt, während der Kurs weiterhin unter dem 52-Wochen-Hoch bleibt. Die bevorstehenden Quartalsergebnisse könnten neue Impulse geben.

Die Novartis-Aktie zeigt sich am Nachmittag des Handelstages nahezu unverändert und notiert bei 104,12 CHF. Trotz eines leichten Anstiegs auf ein Tageshoch von 104,38 CHF bleibt der Kurs stabil, was auf eine gewisse Zurückhaltung der Anleger hindeutet. Der bisherige Tagestiefststand lag bei 102,92 CHF, was auch der Eröffnungskurs war. Insgesamt wurden 909.333 Aktien gehandelt, was auf ein moderates Handelsvolumen schließen lässt.
In den letzten 52 Wochen erreichte die Novartis-Aktie am 9. Oktober 2025 ihren Höchststand von 106,88 CHF. Dieser Wert liegt 2,65 Prozent über dem aktuellen Kurs, was darauf hindeutet, dass die Aktie noch Potenzial nach oben hat. Der tiefste Stand innerhalb dieses Zeitraums wurde am 9. April 2025 mit 81,10 CHF verzeichnet, was einen deutlichen Rückgang von mindestens 22,11 Prozent vom aktuellen Kurs bedeutet.
Analysten erwarten für das laufende Jahr eine Dividende von 4,14 USD pro Aktie, was eine Steigerung gegenüber den 3,50 CHF des Vorjahres darstellt. Das durchschnittliche Kursziel der Analysten liegt bei 98,25 CHF, was unter dem aktuellen Kursniveau liegt. Dies könnte auf eine vorsichtige Einschätzung der zukünftigen Kursentwicklung hindeuten.
Die Finanzergebnisse des letzten Quartals, die am 17. Juli 2025 veröffentlicht wurden, zeigten einen Gewinn je Aktie von 1,71 CHF, was eine Verbesserung gegenüber den 1,45 CHF des Vorjahresquartals darstellt. Der Umsatz stieg um 2,57 Prozent auf 11,61 Milliarden CHF. Die Ergebnisse für das dritte Quartal 2025 werden voraussichtlich am 28. Oktober 2025 präsentiert, was neue Einblicke in die finanzielle Lage des Unternehmens geben könnte.
Experten prognostizieren für das Jahr 2025 einen Gewinn je Aktie von 8,94 USD. Diese Einschätzungen könnten die Erwartungen der Anleger beeinflussen, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehenden Quartalsergebnisse. Die langfristige Stabilität der Aktie hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die allgemeine Marktlage und die strategischen Entscheidungen des Unternehmens.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Enablement Specialist - GenAI & Automation (M/W/D)

KI-Prozessanalyst (m/w/x)

Sachbearbeitung im Bereich OSINT / KI-Ermittlungen (w/m/d)

AI Enablement & Adoption Specialist (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Novartis-Aktie: Stabilität trotz Marktunsicherheiten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Novartis-Aktie: Stabilität trotz Marktunsicherheiten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Novartis-Aktie: Stabilität trotz Marktunsicherheiten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!