LONDON (IT BOLTWISE) – Der Wettlauf um die Vorherrschaft im All hat eine neue Dimension erreicht: Nuklearreaktoren auf dem Mond. Während die erste Raumfahrtära von Flaggen und Fußabdrücken geprägt war, geht es heute um den Aufbau dauerhafter Strukturen.
Der Wettlauf um die Vorherrschaft im All hat eine neue Dimension erreicht: Nuklearreaktoren auf dem Mond. Während die erste Raumfahrtära von Flaggen und Fußabdrücken geprägt war, geht es heute um den Aufbau dauerhafter Strukturen. China hat Pläne angekündigt, bis 2035 ein Kernkraftwerk auf dem Mond zu errichten, um seine internationale Mondforschungsstation zu unterstützen. Die USA haben darauf reagiert und angekündigt, dass ein amerikanischer Reaktor bis 2030 auf dem Mond in Betrieb genommen werden soll.
Diese Entwicklungen sind nicht überraschend, da die NASA und das US-Energieministerium seit Jahren an kleinen Nuklearenergiesystemen arbeiten, die Mondbasen, Bergbauoperationen und langfristige Habitate mit Energie versorgen sollen. Ein Nuklearreaktor auf dem Mond mag dramatisch klingen, ist jedoch weder illegal noch beispiellos. Bereits seit den 1960er Jahren nutzen die USA und die Sowjetunion radioaktive Generatoren, um Satelliten und Marsrover mit Energie zu versorgen.
Der rechtliche Rahmen für die Nutzung von Nuklearenergie im Weltraum ist durch die Prinzipien der Vereinten Nationen von 1992 gegeben, die die Nutzung von Nuklearenergie für Missionen anerkennen, bei denen Solarenergie nicht ausreicht. Diese Prinzipien legen Richtlinien für Sicherheit, Transparenz und internationale Konsultation fest. Wichtig ist jedoch, wie Länder diese Technologie einsetzen, da das erste Land, das erfolgreich einen Reaktor auf dem Mond platziert, die Normen für Erwartungen und Verhaltensweisen prägen könnte.
Der 1967 ratifizierte Weltraumvertrag, dem alle großen Raumfahrtnationen angehören, regelt die Aktivitäten im Weltraum. Artikel IX des Vertrags verlangt, dass Staaten mit Rücksicht auf die Interessen anderer Staaten handeln. Dies bedeutet, dass ein Land, das einen Reaktor auf dem Mond platziert, anderen Ländern vorschreibt, wie sie sich um diesen herum bewegen müssen. Der Aufbau von Infrastruktur ist kein territorialer Anspruch, aber er könnte beeinflussen, wo und wie andere Länder auf dem Mond operieren.
Die Nutzung von Nuklearenergie auf dem Mond ist nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch eine geopolitische. Die südlichen Polarregionen des Mondes, die reich an Ressourcen wie Eis sind, sind von besonderem Interesse. Der Bau von Infrastruktur in diesen Gebieten könnte einem Land den Zugang zu diesen Ressourcen sichern und möglicherweise andere ausschließen. Kritiker könnten sich über Strahlungsrisiken sorgen, aber die UN-Richtlinien bieten strenge Sicherheitsprotokolle, die diese Bedenken mindern könnten.
Die USA haben die Möglichkeit, nicht nur in der Technologie, sondern auch in der Governance führend zu sein. Durch die öffentliche Bekanntgabe ihrer Pläne und die Einhaltung internationaler Richtlinien könnten sie andere Länder dazu ermutigen, dasselbe zu tun. Die Zukunft des Mondes wird nicht durch die Anzahl der gehissten Flaggen bestimmt, sondern durch die gebaute Infrastruktur und deren Nutzung. Nuklearenergie könnte für diese Zukunft entscheidend sein.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

DH-Studium Data Science & Künstliche Intelligenz ab 2026 (m/w/d)

Projektmanager KI-Basismodell (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Nuklearreaktoren auf dem Mond: Ein neuer Wettlauf um Einfluss im All" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Nuklearreaktoren auf dem Mond: Ein neuer Wettlauf um Einfluss im All" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Nuklearreaktoren auf dem Mond: Ein neuer Wettlauf um Einfluss im All« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!