LONDON (IT BOLTWISE) – Der Ölmarkt zeigt sich derzeit von seiner unbeständigen Seite. Die Preise schwanken, geopolitische Spannungen und Handelskonflikte tragen zur Unsicherheit bei. Doch nicht alle Ölkonzerne sind gleichermaßen betroffen. Während einige Unternehmen ihre Strategien anpassen, um den Herausforderungen zu begegnen, bleiben andere auf bewährten Wegen. Ein genauer Blick auf die aktuellen Entwicklungen und die Reaktionen der großen Player zeigt, wer in dieser volatilen Phase die Nase vorn hat.
Der Ölpreis ist derzeit ein Spielball geopolitischer und wirtschaftlicher Kräfte. Während der Brent-Preis zuletzt wieder anstieg, liegt er mit rund 68 US-Dollar pro Barrel deutlich unter dem Vorjahresniveau. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Geopolitische Spannungen, insbesondere zwischen den USA und Indien, sowie eine überraschende Förderausweitung der OPEC+ tragen zur Volatilität bei.
Die US-Regierung hat Indien mit massiven Sekundärzöllen gedroht, eine Reaktion auf Indiens anhaltende Ölgeschäfte mit Russland. Diese Strafmaßnahmen könnten das globale Angebot empfindlich treffen und die Märkte weiter verunsichern. Gleichzeitig plant die OPEC+, ab September eine halbe Million Barrel zusätzlich pro Tag zu fördern, was den Preisdruck auf Brent verstärkt und den Kurs unter 70 Dollar drückt.
In diesem unruhigen Umfeld reagieren die Aktien der großen Ölkonzerne uneinheitlich. Während der Brent-Preis an einem Tag fällt, steigen die Ölaktien am nächsten. Analysten sprechen von einem „Preis ohne Richtung“ – einem Markt im Wartemodus. Doch in den Quartalszahlen der großen Ölkonzerne zeigt sich, wer in der Krise eine gute Figur macht und wer nicht.
Der britische Ölkonzern BP überrascht mit der Entdeckung eines riesigen Öl- und Gasvorkommens im brasilianischen Santos-Becken und besser als erwarteten Quartalszahlen. Dennoch bleibt der Gewinn rückläufig, insbesondere in der klassischen Ölförderung. Besser lief es im Konsumenten- und Produktsegment, das mit Aral-Tankstellen und Castrol-Schmierstoffen fast 30 Prozent zulegen konnte.
Chevron setzt auf eine einfache Formel: mehr Produktion. Im Permian Basin erreicht der Konzern die Marke von einer Million Barrel pro Tag. Die Übernahme von Hess soll weiteres Wachstum bringen. Doch trotz leicht besserer Zahlen bleiben Anleger skeptisch, und die Aktie tritt auf der Stelle.
ExxonMobil erhöht ebenfalls die Produktion im Permian Basin auf 1,6 Millionen Barrel täglich. Dennoch ist der Gewinn rückläufig, und der Aktienkurs dümpelt unter dem Branchenschnitt. Die Erwartungen wurden zwar leicht übertroffen, aber Euphorie sieht anders aus.
Shell und TotalEnergies verfolgen eine vorsichtigere Strategie. Shell übertraf die Erwartungen trotz rückläufigem Gewinn, während TotalEnergies mit schwächeren Zahlen enttäuschte. Beide Konzerne setzen auf weniger Förderung und mehr Fokus auf Margen und das Bestandsgeschäft.
Für Anleger stellt sich die Frage, welche Strategie am Ende erfolgreich sein wird. In Europa laufen die Aktien bisher besser, nicht zuletzt wegen Übernahmegerüchten um BP und Shell. Doch der Markt bleibt nervös. Neue Zölle, geopolitische Unwägbarkeiten und saisonale Effekte wie die Driving Season in den USA machen Vorhersagen schwer.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

MLOps Engineer / Software Engineer (m/w/d) für AI-Infrastruktur und Plattformbetrieb

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

PreMaster Programm - Digital Transformation & AI in Organizational Development

Studierende (m/w/d) Bauingenieurwesen für eine Bachelorarbeit im Bereich KI basierte Baukalkulation in Stuttgart oder Frankfurt

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ölmarkt im Umbruch: Strategien der großen Konzerne im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ölmarkt im Umbruch: Strategien der großen Konzerne im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ölmarkt im Umbruch: Strategien der großen Konzerne im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!