WIEN / LONDON (IT BOLTWISE) – In der Welt der Energiespeicherung stehen österreichische Startups an vorderster Front, um die Batterietechnologie mit kreativen Ansätzen zu revolutionieren. Während die Abhängigkeit von Lithium-Ionen-Batterien weltweit wächst, suchen innovative Unternehmen nach umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Alternativen.
Die Bedeutung von Batterien in der Energiewende kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie sind das Herzstück, das es ermöglicht, erneuerbare Energien effizient zu speichern und zu nutzen. Doch die Abhängigkeit von Lithium-Ionen-Batterien bringt Herausforderungen mit sich, die von geopolitischen Spannungen bis hin zu Umweltproblemen reichen. In Österreich arbeiten Startups daran, diese Herausforderungen mit innovativen Ansätzen zu überwinden.
Ein bemerkenswerter Ansatz kommt vom Wiener Startup Salzstrom, das auf Natrium-Ionen-Batterien setzt. Natrium, ein Bestandteil von Kochsalz, ist weit verbreitet und kostengünstiger als Lithium. Diese Technologie bietet nicht nur eine umweltfreundlichere Alternative, sondern auch eine erhöhte Sicherheit im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien. Salzstrom hat bereits ein zertifiziertes Heimspeichermodul auf den Markt gebracht und plant, seine Technologie auch in der Industrie zu etablieren.
Ein weiteres innovatives Projekt stammt von Ecolyte in Graz, das Vanillin, einen Aromastoff aus Lignin, zur Energiespeicherung nutzt. Diese Redox-Flow-Batterien speichern Energie in flüssigen Elektrolyten und bieten eine skalierbare und feuerfeste Lösung. Obwohl die Energiedichte noch nicht mit Lithium-Ionen-Batterien mithalten kann, zeigt der Ansatz großes Potenzial für stationäre Anwendungen.
Auch an der TU Wien wird intensiv geforscht. Hier entwickelt ein Team um Alexander Opitz die Sauerstoff-Ionen-Batterie, die auf keramischen Festkörpern basiert und bei höheren Temperaturen arbeitet. Diese Technologie könnte langfristig eine sichere und umweltfreundliche Alternative zu bestehenden Batterien bieten, auch wenn sie derzeit noch in den Kinderschuhen steckt.
Die Herausforderungen, vor denen europäische Unternehmen stehen, sind erheblich. Während asiatische Märkte stark subventioniert werden und in der Zellproduktion führend sind, müssen europäische Startups innovative Wege finden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Unterstützung durch Risikokapital und politische Rahmenbedingungen könnte entscheidend sein, um diese Technologien zur Marktreife zu bringen.
Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass Lithium-Ionen-Batterien vollständig ersetzt werden, könnten alternative Technologien in bestimmten Anwendungsbereichen dominieren. Die Diversifizierung der Batterietechnologie könnte letztlich zu einer nachhaltigeren und effizienteren Energienutzung führen, was sowohl für die Umwelt als auch für die Wirtschaft von Vorteil wäre.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Werkstudent (d/w/m) Banking- und IT-Solutions (Schwerpunkt Künstliche Intelligenz)

Bachelorand (m/w/d) im Personal - Einführung einer KI-basierten Skills-Matrix

Informatiker (m/w/d) für KI-Entwicklung und Anwendung

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Österreichische Startups revolutionieren Batterietechnologie mit innovativen Ansätzen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Österreichische Startups revolutionieren Batterietechnologie mit innovativen Ansätzen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Österreichische Startups revolutionieren Batterietechnologie mit innovativen Ansätzen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!