BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Ausbau der Offshore-Windenergie ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende in Deutschland. Doch die jüngste Auktion der Bundesnetzagentur für zwei Windpark-Flächen in der Nordsee endete ohne ein einziges Gebot. Dies wirft Fragen über die Risiken und Herausforderungen auf, denen sich Investoren in diesem Sektor gegenübersehen.
Die jüngste Auktion für Offshore-Windpark-Flächen in der Nordsee, organisiert von der Bundesnetzagentur, endete überraschend ohne ein einziges Gebot. Dies stellt ein Novum dar und wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, mit denen Investoren in diesem Bereich konfrontiert sind. Die Offshore-Windenergie gilt als Schlüsseltechnologie für die Energiewende, doch die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass der Markt mit erheblichen Unsicherheiten kämpft.
Stefan Thimm vom Bundesverband Windenergie Offshore äußerte sich besorgt über die ausbleibenden Gebote. Er sieht darin ein “Scheitern mit Ansage” und kritisiert die hohen Risiken, die Investoren tragen müssen. Diese Risiken umfassen gestiegene Kosten, unvorhersehbare Strommarktbedingungen und eine hohe Bebauungsdichte, die die Stromerzeugung beeinträchtigen könnte.
Auch der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) bestätigte, dass erstmals kein Gebot abgegeben wurde. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, betonte die zunehmenden Herausforderungen für Entwickler von Windparks. Die gestiegenen Kosten und die schwer prognostizierbaren Marktbedingungen erschweren Investitionen in neue Projekte erheblich.
Die Bundesnetzagentur plant, die beiden Flächen im Juni 2026 erneut auszuschreiben. Karina Würtz von der Stiftung Offshore Windenergie fordert jedoch, dass die Vergabekriterien überarbeitet werden. Sie schlägt vor, neben dem Preis auch die Vergabe von Aufträgen an europäische Unternehmen zu berücksichtigen, um die heimische Wirtschaft zu stärken.
Die Unsicherheit über die Zukunft der nicht versteigerten Flächen wirft auch Fragen über die Erreichbarkeit der Ausbauziele für die Offshore-Windenergie auf. Das Ziel, bis 2030 insgesamt 30 Gigawatt Leistung zu installieren, scheint in Gefahr zu sein. Laut dem Bundesverband Windenergie Offshore wird dieses Ziel um ein Drittel verfehlt, was die Dringlichkeit von Reformen im Vergabeverfahren unterstreicht.
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche kündigte an, die Eignung der Flächen kritisch zu prüfen. Diese Überprüfung könnte entscheidend sein, um die Attraktivität der Flächen für Investoren zu erhöhen und die Ausbauziele doch noch zu erreichen. Die Offshore-Windenergie bleibt ein zentraler Pfeiler der deutschen Energiewende, doch die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass Anpassungen notwendig sind, um die ambitionierten Ziele zu erreichen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Werkstudent Künstliche Intelligenz / IoT / Automatisierung (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Offshore-Windpark-Auktion ohne Gebote: Risiken und Herausforderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Offshore-Windpark-Auktion ohne Gebote: Risiken und Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Offshore-Windpark-Auktion ohne Gebote: Risiken und Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!