BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Sicherheit der Energieinfrastruktur ist in Deutschland ein brisantes Thema, insbesondere im Hinblick auf die Offshore-Windparks in der Ostsee. Die Bedrohung durch mögliche Sabotageakte, wie sie Russland als Blaupause liefert, stellt eine ernsthafte Herausforderung dar.
Die Diskussion um die Sicherheit der deutschen Energieversorgung hat in den letzten Monaten an Intensität gewonnen. Besonders im Fokus stehen die Offshore-Windparks in der Ostsee, die aufgrund ihrer strategischen Bedeutung als potenzielle Angriffsziele gelten. Die Betreiber dieser Anlagen sehen sich mit der Forderung konfrontiert, die Kosten für den Schutz ihrer Infrastruktur selbst zu tragen, was zu erheblichen Spannungen führt. Die Bedrohungslage ist nicht neu, doch die jüngsten Entwicklungen in der Ukraine haben die Dringlichkeit der Thematik verstärkt. Seit Beginn der russischen Invasion im Februar 2022 wurden zahlreiche Teile der ukrainischen Energieinfrastruktur beschädigt, was die Verwundbarkeit solcher Anlagen verdeutlicht. Die Kosten für die Wiederherstellung belaufen sich auf Milliardenbeträge, und Stromausfälle sind an der Tagesordnung. In Deutschland diskutieren Anrainerstaaten wie Schweden und Deutschland intensiv über Maßnahmen zum Schutz ihrer Windparks. Dabei wird deutlich, dass die Kostenfrage ungelöst bleibt. Die stellvertretende SPD-Fraktionschefin Siemtje Möller betont, dass die Betreiber in der Verantwortung stehen, ihre Anlagen zu sichern. Dies gilt sowohl an Land als auch auf See. Die Betreiber argumentieren jedoch, dass die vollständige Überwachung der Ostsee eine militärische Aufgabe sei, die über ihre Möglichkeiten hinausgehe. Die Branche hat bereits Maßnahmen zur Cybersicherheit und zum physischen Zugangsschutz umgesetzt. Doch die Forderung nach einer umfassenden Überwachung der Ostsee wird als überzogen angesehen. Die Betreiber betonen, dass ihre Techniker nicht für militärische Aufgaben ausgebildet sind und dies auch nicht sein sollten. Die Diskussion über die Kostenverteilung bleibt ein zentrales Thema. Die Politik fordert, dass die Betreiber die notwendigen Ausrüstungen gemeinsam beschaffen, um Kosten zu sparen. Doch die Unsicherheit über die benötigte Technologie und deren Spezifikationen erschwert die Umsetzung. Die Offshore-Windenergie ist ein wesentlicher Bestandteil der europäischen Energieversorgung. Derzeit sind in der deutschen Nord- und Ostsee 1639 Anlagen mit einer Leistung von 9,2 GW in Betrieb. Bis 2045 soll diese Leistung auf 70 GW gesteigert werden. Die Branche warnt, dass die zusätzlichen Sicherheitskosten den Betrieb unwirtschaftlich machen könnten. Dies könnte Investoren abschrecken und die Ausbauziele gefährden. Alternativ müssten die Strompreise erhöht werden, was ein zentrales Wahlkampfversprechen der Regierung infrage stellen würde.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

Leiter künstliche Intelligenz (m/w/d)

Project Manager / Product Owner AI und digitale Anwendungen (w/m/d)

KI Strategiemanager (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Offshore-Windparks: Sicherheitskosten bedrohen Ausbauziele" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Offshore-Windparks: Sicherheitskosten bedrohen Ausbauziele" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Offshore-Windparks: Sicherheitskosten bedrohen Ausbauziele« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!