SHENZHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – OnePlus hat bestätigt, dass das kommende OnePlus 15 mit einer niedrigeren Bildschirmauflösung als seine Vorgänger ausgestattet sein wird. Diese Entscheidung wurde aus technischen Gründen getroffen, um eine höhere Bildwiederholrate von 165Hz zu ermöglichen. Trotz der niedrigeren Auflösung verspricht OnePlus ein unvergleichlich flüssiges Nutzererlebnis.

OnePlus hat kürzlich bekannt gegeben, dass das neue OnePlus 15 mit einer Bildschirmauflösung von 1,5K ausgestattet sein wird, was eine Abweichung von den bisherigen QHD+-Displays der Vorgängermodelle darstellt. Diese Entscheidung wurde getroffen, um eine Bildwiederholrate von 165Hz zu ermöglichen, die laut OnePlus mit der höheren QHD+-Auflösung technisch nicht realisierbar ist. Der Präsident von OnePlus China, Li Jie Louis, erklärte, dass diese Anpassung keine Kostenmaßnahme sei, sondern eine technische Notwendigkeit darstelle.
Interessanterweise behauptet OnePlus, dass der Bildschirm des OnePlus 15 trotz der niedrigeren Auflösung teurer in der Herstellung ist als der des OnePlus 13. Dies liegt an den speziell entwickelten lumineszenten Materialien und der neu gestalteten Schaltungstechnologie, die für die 165Hz-Bildwiederholrate erforderlich sind. Diese Neuerungen sollen ein besonders flüssiges Nutzererlebnis bieten, das laut OnePlus zukunftsweisend für die Smartphone-Industrie ist.
Die Entscheidung, die Bildschirmauflösung zu reduzieren, könnte auch mit der Akkulaufzeit zusammenhängen. Höhere Auflösungen in Kombination mit hohen Bildwiederholraten können den Energieverbrauch erheblich steigern, was die Akkulaufzeit beeinträchtigen könnte. Obwohl moderne Smartphones mit großen Batterien ausgestattet sind, bleibt die Effizienz ein wichtiger Faktor. Die Verwendung von LTPO-Display-Technologie könnte hier helfen, die Effizienz zu optimieren.
Während einige Fans von OnePlus möglicherweise enttäuscht über die niedrigere Auflösung sind, bleibt abzuwarten, ob die versprochene flüssige Benutzererfahrung die Erwartungen erfüllen kann. Andere Hersteller, wie realme mit ihrem GT8 Pro, setzen weiterhin auf QHD+-Bildschirme mit 144Hz. Die Entscheidung von OnePlus könnte jedoch einen neuen Trend in der Branche setzen, bei dem die Bildwiederholrate über die Auflösung priorisiert wird.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Software Architect AI (all genders)

Duales Studium Data Science & Künstliche Intelligenz (B.Sc.) 2026

(Senior) Data Engineer - Data Analytics & AI (f/m/d)

Student*in für Masterarbeit Optimierungsfunktion KI-Sensoren / Fahrwerksbelastung

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "OnePlus 15: Technische Entscheidung führt zu Bildschirm-Downgrade" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "OnePlus 15: Technische Entscheidung führt zu Bildschirm-Downgrade" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »OnePlus 15: Technische Entscheidung führt zu Bildschirm-Downgrade« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!