SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Der globale Wettlauf um die besten Talente im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) hat sich dramatisch verschärft. OpenAI, ein führendes Unternehmen in der KI-Forschung, sieht sich zunehmend unter Druck, da die Gehälter in der Branche explodieren und Konkurrenten wie Meta aggressive Angebote unterbreiten.
Der Wettbewerb um hochqualifizierte Fachkräfte in der KI-Branche hat ein neues Niveau erreicht. OpenAI, bekannt für seine fortschrittlichen KI-Modelle, steht unter erheblichem Druck, da die Gehälter für Spitzenkräfte in der Forschung in die Höhe schießen. Trotz einer höheren Medianvergütung bei OpenAI verlassen immer mehr Schlüsselkräfte das Unternehmen, was die Konkurrenzsituation weiter verschärft.
Meta, ein bedeutender Wettbewerber, bietet laut Berichten bis zu 100 Millionen Dollar als Sign-on-Bonus für herausragende KI-Ingenieure. Diese aggressiven Angebote haben dazu geführt, dass OpenAI in einer internen Mitteilung angekündigt hat, sein Vergütungssystem zu überarbeiten, um dem Abwerben von Schlüsselpersonal entgegenzuwirken.
Die Gehälter in der KI-Forschung haben sich seit 2022 nahezu verdoppelt, was den Druck auf Unternehmen erhöht, wettbewerbsfähige Vergütungspakete anzubieten. Während OpenAI eine Medianvergütung von 212.000 bis 2,5 Millionen Dollar bietet, reicht das Spektrum bei Meta von 186.000 bis 3,2 Millionen Dollar jährlich.
Ein weiterer Faktor, der den Wettbewerb anheizt, ist Metas Misserfolg mit dem LLM „Llama 4“. In Reaktion darauf hat CEO Mark Zuckerberg 15 Milliarden Dollar in das Data-Labeling-Startup Scale AI investiert und dessen Mitgründer Alexandr Wang für ein neues Superintelligence-Team verpflichtet.
Für viele Forschende spielen jedoch nicht nur Gehalt und Boni eine Rolle. Reputation, Publikationsfreiheit und die inhaltliche Exzellenz der Projekte sind zunehmend wichtig. Experten warnen, dass bei Meta das Risiko besteht, sich mit technischer Routinearbeit statt mit Spitzenforschung zu beschäftigen.
Europäische Anbieter wie Aleph Alpha und Hugging Face nutzen die Gelegenheit, um von der Situation zu profitieren. Sie betonen ein Umfeld, das ethische Fragen, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Nutzen stärker gewichtet. Aleph Alpha hat seine Belegschaft im Jahresvergleich versechsfacht, ohne dabei mit dem Silicon-Valley-Gehaltsniveau mitzuhalten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
IT Support mit KI (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen
KI-Sachbearbeiter (m/w/d) – Quereinsteiger herzlich willkommen!

Informatiker (m/w/d) für KI-Entwicklung und Anwendung
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "OpenAI unter Druck: KI-Gehälter und der Kampf um Talente" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "OpenAI unter Druck: KI-Gehälter und der Kampf um Talente" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »OpenAI unter Druck: KI-Gehälter und der Kampf um Talente« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!