SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Musikindustrie steht vor einer Revolution, da OpenWav, ein neues Startup, Künstlern die Möglichkeit bietet, ihre Musik direkt an Fans zu verkaufen. Mit der Unterstützung von Wyclef Jean zielt die Plattform darauf ab, die Machtverhältnisse in der Branche zu verändern.

Die Musikindustrie steht vor einem Wandel, der durch die Einführung der neuen Plattform OpenWav angestoßen wird. Diese Plattform, die von dem Grammy-prämierten Musiker Wyclef Jean mitgestaltet wurde, bietet Künstlern die Möglichkeit, ihre Musik direkt an Fans zu verkaufen und so die traditionellen Vertriebswege zu umgehen. Jean, der als Chief Creative Officer bei OpenWav tätig ist, kritisiert die bestehenden Geschäftsmodelle der Streaming-Dienste scharf und bezeichnet sie als nachteilig für neue Künstler.
OpenWav ermöglicht es Künstlern, nicht nur Musik, sondern auch Merchandising-Artikel zu verkaufen, Konzerte zu veranstalten und direkt mit ihren Fans zu interagieren. Diese direkte Verbindung soll den Künstlern helfen, eine nachhaltige Karriere aufzubauen, indem sie sich auf eine kleinere, aber engagierte Fangemeinde konzentrieren. Laut Jaeson Ma, Mitbegründer und CEO von OpenWav, ist es für Künstler wichtiger, 1.000 treue Fans zu haben, die bereit sind, monatlich 10 Dollar zu zahlen, als Millionen von Streams auf Plattformen wie Spotify zu erzielen.
Die Plattform plant, in Zukunft auch KI-Tools anzubieten, die Künstlern bei der Gestaltung von Merchandising-Artikeln und der Planung von Touren helfen sollen. Diese Technologie könnte Künstlern dabei unterstützen, ihre kreative Arbeit zu optimieren und neue Möglichkeiten zu erschließen. Jean und Ma sehen in der Künstlichen Intelligenz einen wertvollen Partner für Künstler, der ihnen hilft, ihre Arbeit effizienter zu gestalten.
OpenWav ist nicht die einzige Plattform, die versucht, die Beziehung zwischen Künstlern und Fans zu verändern. Auch Spotify hat Pläne, eine Plattform für sogenannte Superfans zu entwickeln, die exklusive Inhalte und frühzeitigen Zugang zu Konzerttickets bieten soll. Dennoch unterscheidet sich OpenWav durch seinen Fokus auf unabhängige Künstler und die umfassende Integration von Funktionen, die es Künstlern ermöglichen, ihre Karriere eigenständig zu gestalten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Abschlussarbeit/Pflichtpraktikum: Risikobewertung maritimer KI-Systeme (m/w/d)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Praktikant Model Risk Management mit Schwerpunkt KI & GenAI (w/m/d)

AI Solution Architect (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "OpenWav: Eine neue Plattform für unabhängige Musiker" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "OpenWav: Eine neue Plattform für unabhängige Musiker" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »OpenWav: Eine neue Plattform für unabhängige Musiker« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!