TEL AVIV / LONDON (IT BOLTWISE) – Türkische Hacker haben den israelischen Verteidigungsminister Israel Katz per Videoanruf kontaktiert, nachdem sie seine Telefonnummer herausgefunden hatten. Diese Aktion ist Teil einer Reihe von Cyberangriffen, die seit dem Krieg in Gaza auf israelische Beamte abzielen. Die Telefonnummer von Katz wurde nach dem Vorfall veröffentlicht und inzwischen deaktiviert.

In einer beunruhigenden Entwicklung haben türkische Hacker den israelischen Verteidigungsminister Israel Katz per Videoanruf kontaktiert, nachdem sie seine Telefonnummer herausgefunden hatten. Ein Screenshot des Anrufs kursierte in den sozialen Medien, nachdem der Minister den Anruf entgegengenommen hatte. Dies ist Teil einer größeren Welle von Cyberangriffen, die seit dem Beginn des Krieges in Gaza am 7. Oktober auf israelische Beamte abzielen.
Der Vorfall mit Katz ist nicht der einzige seiner Art. Bereits im August gelang es iranischen Hackern, das persönliche Telefon der ehemaligen Justizministerin Ayelet Shaked zu infiltrieren. Die Hacker erhielten Zugriff, nachdem Shaked auf einen Link geklickt hatte, der ihnen die vollständige Kontrolle über ihr Telefon ermöglichte. Diese Angriffe zeigen die zunehmende Bedrohung durch Cyberkriminalität, die sich gezielt gegen hochrangige israelische Beamte richtet.
Die israelische Sicherheitsbehörde Shin Bet hat in den letzten Monaten zahlreiche Cyberangriffe vereitelt, darunter 85 Versuche iranischer Hacker, auf israelische Ziele zuzugreifen. Diese Angriffe zielen darauf ab, persönliche Daten zu sammeln, die möglicherweise für zukünftige physische Angriffe innerhalb Israels genutzt werden könnten. Die Bedrohung durch Cyberangriffe nimmt zu, und die israelischen Sicherheitsbehörden sind in höchster Alarmbereitschaft.
Die zunehmende Häufigkeit und Raffinesse dieser Angriffe unterstreicht die Notwendigkeit verstärkter Sicherheitsmaßnahmen. Experten warnen davor, dass solche Cyberangriffe nicht nur die nationale Sicherheit gefährden, sondern auch das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Fähigkeit der Regierung, ihre Bürger zu schützen, untergraben können. Die israelische Regierung arbeitet intensiv daran, ihre Cyberabwehr zu stärken und die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern zu intensivieren, um diesen Bedrohungen entgegenzuwirken.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Experte / Chemiker mit KI-Erfahrung (m/w/d)

Werkstudent (m/w/d) im Bereich Innovations - Weiterentwicklung KI-gestütztes Innovationsmanagenttool

Projektmitarbeiter*in mit Fokus KI

Technischer Product Owner (m/w/d) Daten- und KI-Plattformen

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Türkische Hacker greifen israelische Beamte an" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Türkische Hacker greifen israelische Beamte an" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Türkische Hacker greifen israelische Beamte an« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!