LONDON (IT BOLTWISE) – Paypal-Nutzer sind verunsichert, nachdem der Zahlungsdienstleister Warnmeldungen über unzureichende Kontodeckung verschickt hat. Diese Benachrichtigungen folgen auf eine technische Störung Ende August, die zu Zahlungsblockaden bei Banken führte. Obwohl Paypal versichert, dass kein Handlungsbedarf besteht, bleibt die Unsicherheit bei den Nutzern bestehen.

Der Zahlungsdienstleister Paypal sorgt derzeit für Verunsicherung unter seinen Nutzern. Nach einer technischen Störung Ende August, die zu Zahlungsblockaden bei verschiedenen Banken führte, erhalten betroffene Nutzer nun E-Mail-Benachrichtigungen. In diesen wird darauf hingewiesen, dass ihr Bankkonto für eine frühere Zahlung nicht ausreichend gedeckt war. Obwohl Paypal betont, dass in der Regel kein Handlungsbedarf besteht, bleibt die Unsicherheit bestehen.
Die Ursache der Zahlungsprobleme war ein Ausfall eines Sicherheitssystems bei Paypal, das eigentlich dazu dienen sollte, Betrugsversuche zu erkennen und zu verhindern. Durch den Ausfall wurden jedoch betrügerische Transaktionen direkt bei den Banken eingereicht, was einige deutsche Finanzinstitute dazu veranlasste, aus Sicherheitsgründen sämtliche Paypal-Lastschriften zu blockieren. Paypal arbeitet nun mit den betroffenen Banken zusammen, um alle ausstehenden Zahlungen zu verarbeiten und versehentlich berechnete Gebühren zu erstatten.
In den Benachrichtigungen, die Paypal an die Nutzer verschickt, wird darauf hingewiesen, dass sich der Dienstleister in den nächsten Tagen mit den Banken in Verbindung setzen wird, um die fälligen Beträge einzuziehen. Um weitere Bankgebühren zu vermeiden, sollten die Nutzer sicherstellen, dass ihr Konto ausreichend gedeckt ist. Dennoch versichert Paypal, dass seitens der Nutzer derzeit keine Maßnahmen erforderlich sind, da das Unternehmen bereits an einer Lösung arbeitet.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt indes vor den Risiken bei Zahlungsdienstleistern und ruft dazu auf, bei der Auswahl nicht nur auf die Benutzerfreundlichkeit zu achten. Der Vorfall hat auch politische Diskussionen ausgelöst, in denen europäische Alternativen zu Paypal gefordert werden. Währenddessen warten zahlreiche Händler noch immer auf ihr Geld, was das Vertrauen in den Zahlungsdienstleister weiter belastet.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant Model Risk Management mit Schwerpunkt KI & GenAI (w/m/d)

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Paypal-Nutzer verunsichert durch Zahlungswarnungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Paypal-Nutzer verunsichert durch Zahlungswarnungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Paypal-Nutzer verunsichert durch Zahlungswarnungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!