BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Kosten für Pflegeheime in Deutschland haben einen neuen Höchststand erreicht, was die Diskussion über notwendige Reformen der Pflegefinanzierung anheizt.
Die finanzielle Belastung für Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen in Deutschland hat einen neuen Rekord erreicht. Im ersten Jahr eines Heimaufenthalts müssen die Bewohner nun durchschnittlich über 3.000 Euro aus eigener Tasche zahlen. Laut aktuellen Daten des Verbands der Ersatzkassen beträgt der monatliche Betrag nun durchschnittlich 3.108 Euro, was einen Anstieg um 124 Euro seit Januar und um 237 Euro im Vergleich zum Juli 2022 bedeutet. Diese Entwicklung erhöht den Druck auf die laufenden Gespräche zur umfassenden Reform der Pflegefinanzierung.
Besonders stark variieren die Kosten zwischen den deutschen Bundesländern. Spitzenreiter bei den monatlichen Belastungen ist Bremen mit 3.449 Euro, gefolgt von Nordrhein-Westfalen mit 3.427 Euro. Am unteren Ende der Skala steht Sachsen-Anhalt mit einer monatlichen Belastung von 2.595 Euro. Diese Summen setzen sich aus dem Eigenanteil für Pflege und Betreuung sowie zusätzlichen Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Investitionen und Ausbildung zusammen. Die Pflegeversicherung deckt dabei nicht alle Kosten, wie es die Krankenversicherung tut.
Die steigenden Kosten werden hauptsächlich durch höhere Personal- und Lebenshaltungskosten verursacht. Allein der Eigenanteil für die reine Pflege stieg im bundesweiten Schnitt auf 1.862 Euro im Monat an, was gegenüber dem Vorjahr einen Anstieg um 184 Euro bedeutet. Auch die Kosten für Unterhalt und Verpflegung verzeichneten einen Zuwachs auf durchschnittlich 1.018 Euro pro Monat. Maßnahmen zur Dämpfung dieser Belastungen, wie Entlastungszuschläge, existieren zwar, dennoch steigen die Kosten kontinuierlich an. So beläuft sich der Eigenanteil nur für die Pflege trotz Zuschlägen auf durchschnittlich 1.991 Euro im Monat.
Ulrike Elsner, die Vorsitzende des Ersatzkassenverbands, warnte vor den anhaltend steigenden Kosten. Sie mahnte, dass diese Belastungen für Heimbewohnerinnen und Heimbewohner nicht mehr tragbar seien und rief die Länder dazu auf, ihre Verpflichtungen hinsichtlich Investitions- und Ausbildungskosten zu übernehmen. Eine gemeinsame Arbeitsgruppe von Bund und Ländern hat bereits begonnen, Lösungsvorschläge zu erarbeiten, deren Ergebnisse bis zum Jahresende erwartet werden. Dabei steht auch die finanzielle Stabilität der Pflegeversicherung auf dem Prüfstand, die für dieses Jahr ein kleines Defizit verzeichnet.
Tiefgreifende Probleme kennzeichnen das System dennoch. Im vergangenen Jahr flossen 30 Prozent der Ausgaben der Pflegeversicherung an die vollstationäre Pflege im Heim, obwohl nur ein kleiner Teil der Pflegebedürftigen diese Leistungen in Anspruch nahm. Der Bundesrechnungshof hebt die Entlastungszuschläge als wesentliche Kostentreiber hervor. Reformvorschläge gibt es viele: von mehr staatlicher Unterstützung über eine Deckelung der Eigenanteile bis hin zur Realisierung einer Vollversicherung. Dabei bleibt laut Bundesrechnungshof der Wille zur Umsetzung das zentrale Hindernis.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT-Spezialist (KI / Infrastruktur & Security / Systemadministration) (m/w/d)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Research Software Engineer (AI/ML) (m/w/d)

AI Portfolio Manager (d/m/w)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Pflegekosten in Deutschland: Dringender Reformbedarf" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Pflegekosten in Deutschland: Dringender Reformbedarf" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Pflegekosten in Deutschland: Dringender Reformbedarf« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!