MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entwicklung und Fertigung von Platinen hat sich in den letzten Jahren stark vereinfacht. Dank kostenloser Softwarelösungen können auch Hobbyisten und kleine Unternehmen professionelle Platinen entwerfen, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Welt der Platinenfertigung hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Was einst ein teures und kompliziertes Unterfangen war, ist heute dank moderner Softwarelösungen für jedermann zugänglich. Programme wie KiCad EDA, Autodesk Eagle und EasyEDA bieten umfassende Funktionen, die es ermöglichen, Platinen effizient zu entwerfen und zu testen. Diese Softwarelösungen sind nicht nur kostenlos, sondern bieten auch eine Vielzahl von Funktionen, die früher nur in teuren Programmen zu finden waren.

In der aktuellen Ausgabe der Make 2/25 hat sich der Redakteur Carsten Wartmann die Mühe gemacht, diese drei Programme genauer unter die Lupe zu nehmen. Er hat mit jedem der Programme eine sogenannte Logic Probe entworfen, ein Werkzeug, das bei der Fehlersuche in digitalen Schaltungen hilft. Dabei fiel auf, dass sich die Programme in der Handhabung und im Funktionsumfang unterscheiden, obwohl sie auf den ersten Blick sehr ähnlich wirken.

KiCad EDA, eine Open-Source-Lösung, punktet mit einer großen Community und regelmäßigen Updates. Es bietet eine breite Palette an Funktionen, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Entwickler geeignet sind. Autodesk Eagle hingegen ist bekannt für seine benutzerfreundliche Oberfläche und die Integration in andere Autodesk-Produkte, was es besonders für professionelle Anwender interessant macht. EasyEDA, das als Webanwendung verfügbar ist, bietet eine einfache Bedienung und ist ideal für schnelle Prototypen.

Ein weiteres Highlight der Ausgabe ist der umfassende Überblick über die ESP32-Mikrocontroller-Familie. Diese Chips von Espressif haben sich in der Maker-Szene etabliert, doch die Vielzahl an Modellen und Varianten kann verwirrend sein. Die Make 2/25 bietet eine detaillierte Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen ESP32-Modelle und gibt wertvolle Tipps zur Auswahl des richtigen Chips für das jeweilige Projekt.

Die aktuelle Ausgabe der Make ist sowohl online als auch am Kiosk erhältlich. Für Abonnenten lag sie bereits im Briefkasten, und bis zum 18. April kann sie sogar versandkostenfrei im Heise Shop bestellt werden. Wer lieber digital liest, kann dies über die Apps für iOS und Android tun. Das Inhaltsverzeichnis der Ausgabe bietet einen Überblick über alle Themen und Artikel.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Platinen-Design leicht gemacht: Ein Vergleich von KiCad, Eagle und EasyEDA - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Platinen-Design leicht gemacht: Ein Vergleich von KiCad, Eagle und EasyEDA
Platinen-Design leicht gemacht: Ein Vergleich von KiCad, Eagle und EasyEDA (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Platinen-Design leicht gemacht: Ein Vergleich von KiCad, Eagle und EasyEDA".
Stichwörter Eagle Easyeda Esp32 Kicad Mikrocontroller Platinen Software
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Platinen-Design leicht gemacht: Ein Vergleich von KiCad, Eagle und EasyEDA" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Platinen-Design leicht gemacht: Ein Vergleich von KiCad, Eagle und EasyEDA" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Platinen-Design leicht gemacht: Ein Vergleich von KiCad, Eagle und EasyEDA« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    394 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs