MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Haut ist nicht nur das größte Organ des menschlichen Körpers, sondern auch Heimat einer Vielzahl von Mikroorganismen, die eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit spielen. In den letzten Jahren hat sich die Forschung verstärkt auf die Möglichkeiten konzentriert, das Hautmikrobiom durch probiotische Produkte zu unterstützen.

Die Haut beherbergt eine komplexe Gemeinschaft von Bakterien und Pilzen, die maßgeblich zur Erhaltung unserer Gesundheit beitragen. Diese Mikroorganismen schützen uns vor Infektionen durch pathogene Keime, unterstützen die Wundheilung und könnten sogar schädliche UV-Strahlen abmildern. Angesichts dieser Vorteile wächst das Interesse an Methoden, das Hautmikrobiom gezielt zu fördern. Eine populäre Methode ist die Anwendung von probiotischen Hautpflegeprodukten, die lebende Mikroorganismen enthalten sollen, um die Hautgesundheit zu verbessern. Bereits 1912 experimentierten Wissenschaftler mit der Anwendung von Bakterien auf der Haut, um Hauterkrankungen wie Akne zu behandeln. Heutzutage bieten zahlreiche Kosmetikunternehmen Produkte an, die als probiotisch vermarktet werden, obwohl sie oft keine lebenden Bakterien enthalten. Stattdessen setzen viele auf Präbiotika, die das Wachstum nützlicher Bakterien fördern, oder Postbiotika, die von diesen Bakterien produzierte Stoffe enthalten. Die Wirksamkeit dieser Produkte bleibt jedoch umstritten, da sie als Kosmetika und nicht als Arzneimittel klassifiziert sind, was weniger strenge Testanforderungen bedeutet. Ein weiteres Hindernis ist die Schwierigkeit, lebende Bakterien während der Herstellung und Lagerung am Leben zu erhalten. Zudem müssen sie sich auf der Haut gegen die bereits vorhandenen Mikroben behaupten. Die Wissenschaft hinter der Rolle von Bakterien bei Hauterkrankungen ist noch nicht vollständig verstanden. Es ist bekannt, dass Menschen mit Erkrankungen wie Ekzemen oder Akne unterschiedliche Bakterien auf ihrer Haut haben. Doch ob diese Bakterien die Ursache oder eine Folge der Erkrankung sind, ist unklar. Erste klinische Studien zeigen jedoch vielversprechende Ergebnisse. So konnte eine Behandlung mit Staphylococcus hominis bei Patienten mit atopischer Dermatitis die Besiedlung mit dem pathogenen Staphylococcus aureus reduzieren und die Symptome lindern. Auch bei Akne gibt es Ansätze, bestimmte Bakterien zur Bekämpfung der verursachenden Keime einzusetzen. Trotz dieser Fortschritte bleibt die Frage offen, ob probiotische Hautpflegeprodukte ohne spezifische Hauterkrankung einen Nutzen bieten. Experten raten zur Vorsicht bei der Verwendung solcher Produkte, da die wissenschaftliche Evidenz oft fehlt. Für eine gesunde Haut empfiehlt sich weiterhin eine gute Pflege mit Feuchtigkeitscremes und Sonnenschutz, die das natürliche Mikrobiom unterstützen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT Consultant (m/w/d) KI / AI / Data Science

Systemarchitekt KI / AI Architect (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

Media Relation Manager (m/w/d) - Fokus Cloud & KI

Postdoktorand (w/m/d) im Bereich Data Science und KI befristet in Vollzeit

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Probiotische Hautpflege: Chancen und Herausforderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Probiotische Hautpflege: Chancen und Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Probiotische Hautpflege: Chancen und Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!