REDMOND / LONDON (IT BOLTWISE) – Nach dem jüngsten Windows-Patchday berichten Nutzer von erheblichen Problemen. Sicherheitsupdates führen zu Authentifizierungsfehlern mit Smartcards und beeinträchtigen die Funktionalität von USB-Geräten in der Windows-Wiederherstellungsumgebung. Microsoft arbeitet an Lösungen, um diese Herausforderungen zu beheben.

Microsoft hat nach dem Oktober-Patchday für Windows einige unerwartete Probleme gemeldet, die die Funktionalität von Smartcards und USB-Geräten betreffen. Diese Schwierigkeiten treten nach der Installation der Sicherheitsupdates auf und haben bereits zahlreiche Nutzer betroffen. Besonders die Authentifizierung mit Smartcards und die Nutzung von USB-Geräten in der Windows-Wiederherstellungsumgebung (WinRE) sind beeinträchtigt.
Ein zentrales Problem ist die fehlschlagende Authentifizierung mit Smartcards. Nutzer erhalten Fehlermeldungen wie „Invalid provider type specified“ oder „CryptAcquireCertificatePrivateKey error“. Diese Probleme resultieren aus einer Sicherheitsverbesserung, bei der der Key Storage Provider (KSP) anstelle des Certificate Service Providers (CSP) für RSA-basierte Smartcard-Zertifikate verwendet wird. Admins können durch Änderungen in der Registry Abhilfe schaffen, indem sie den Eintrag DisableCapiOverrideForRSA auf 0 setzen.
Zusätzlich berichten Nutzer von nicht funktionierenden USB-Geräten wie Tastaturen und Mäusen in der WinRE. Dies erschwert die Navigation in den Wiederherstellungsoptionen erheblich. Microsoft hat klargestellt, dass diese Geräte im normalen Windows-Betriebssystem weiterhin funktionieren. Eine Lösung für dieses Problem soll in Kürze bereitgestellt werden.
Die Probleme betreffen vor allem Windows Server 2025 und verschiedene Versionen von Windows 11 und Windows 10. Trotz der Schwierigkeiten ist es wichtig, die Sicherheitsupdates anzuwenden, da sie über 170 Sicherheitslücken schließen, von denen einige als kritisch eingestuft sind. Microsoft hat bereits einen „Known Issues Rollback“ (KIR) implementiert, um einige der Probleme vorübergehend zu lösen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Informatik - Künstliche Intelligenz (M.Sc.) 2026

IT Application Specialist (m/w/d) – ERP & KI-gestützte Prozessintegration

Forward Deployed AI Engineer

Senior IT‐Architect Analytics & Künstliche Intelligenz (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Probleme nach Windows-Patchday: Authentifizierungs- und Geräteprobleme" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Probleme nach Windows-Patchday: Authentifizierungs- und Geräteprobleme" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Probleme nach Windows-Patchday: Authentifizierungs- und Geräteprobleme« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!