MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Gaming-Industrie hat sich in den letzten Jahren zu einem milliardenschweren Markt entwickelt, der nicht nur durch technologische Innovationen, sondern auch durch ausgeklügelte psychologische Strategien geprägt ist.

 Heutiger Tagesdeal bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Faszination für digitale Spiele ist ungebrochen, und das liegt nicht zuletzt an der geschickten Nutzung psychologischer Mechanismen durch die Gaming-Industrie. Diese nutzt Erkenntnisse der Humanpsychologie, um Spieler dazu zu bringen, mehr Zeit und Geld in Spiele zu investieren. Ein zentrales Element dabei sind Belohnungssysteme, die das Dopamin im Gehirn der Spieler fließen lassen und sie in einen Flow-Zustand versetzen, der sie an das Spiel bindet.

Die Autorin Jeannine Simon, selbst begeisterte Spielerin und Kommunikationswissenschaftlerin, beleuchtet in ihrem Buch die Schattenseiten dieser Strategien. Sie erklärt, wie Spiele psychische Grundbedürfnisse wie Autonomie, Kompetenz und Zugehörigkeit bedienen und dadurch eine starke Anziehungskraft entwickeln. Diese Mechanismen sind so effektiv, dass sie Spieler dazu bringen, immer mehr in ihre virtuellen Welten zu investieren.

Ein besonders lukrativer Bereich für die Hersteller sind In-Game-Käufe, die mittlerweile mehr Umsatz generieren als der klassische Verkauf von Spielen. Die Spieler werden durch Verlustängste und den Wunsch, ihre bisherigen Investitionen nicht zu verlieren, dazu gebracht, immer wieder Geld in das Spiel zu stecken. Simon geht detailliert auf die verschiedenen Arten von virtuellen Kaufobjekten ein und erklärt die Problematik von Spielewährungen und Lootboxen, die oft als Glücksspielsimulationen fungieren.

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Datensammelwut der Anbieter. Nutzerdaten werden nicht nur für personalisierte Werbung genutzt, sondern auch, um Algorithmen zu füttern, die den Absatz von In-Game-Inhalten steigern. Diese Daten sind so aussagekräftig, dass sie sogar Rückschlüsse auf das Verhalten der Spieler im realen Leben zulassen, etwa im Straßenverkehr.

Auch die Rolle von Werbung und Influencern in Spielen wird kritisch beleuchtet. Besonders junge Spieler sind anfällig für diese Art der Beeinflussung, was die Autorin anhand konkreter Beispiele verdeutlicht. Ihr Buch richtet sich nicht nur an Spieler, die mehr über die Hintergründe der Spieleindustrie erfahren möchten, sondern auch an Eltern, die ein besseres Verständnis für die Spiele ihrer Kinder entwickeln wollen.

Jeannine Simons Werk ist kompakt und verständlich geschrieben, ohne dass Fachkenntnisse vorausgesetzt werden. Ein Glossar erklärt wichtige Begriffe und macht das Buch zu einer wertvollen Ressource für alle, die sich mit den psychologischen Tricks der Gaming-Industrie auseinandersetzen möchten.




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Psychologische Strategien der Gaming-Industrie: Ein Blick hinter die Kulissen - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Psychologische Strategien der Gaming-Industrie: Ein Blick hinter die Kulissen
Psychologische Strategien der Gaming-Industrie: Ein Blick hinter die Kulissen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Psychologische Strategien der Gaming-Industrie: Ein Blick hinter die Kulissen".
Stichwörter Belohnungssysteme Datensammlung Gaming In-game-käufe Psychologie
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Psychologische Strategien der Gaming-Industrie: Ein Blick hinter die Kulissen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Psychologische Strategien der Gaming-Industrie: Ein Blick hinter die Kulissen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Psychologische Strategien der Gaming-Industrie: Ein Blick hinter die Kulissen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    201 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs