LONDON (IT BOLTWISE) – Die Erdrotation hat in den letzten Jahren an Geschwindigkeit zugenommen, was zu kürzeren Tagen führt. Am 5. August 2025 wird die Erde einen ihrer kürzesten Tage seit Beginn der Aufzeichnungen erleben.
Die Erdrotation hat in den letzten Jahren an Geschwindigkeit zugenommen, was zu kürzeren Tagen führt. Am 5. August 2025 wird die Erde einen ihrer kürzesten Tage seit Beginn der Aufzeichnungen erleben. An diesem Tag wird die Dauer eines Sonnentages um 1,25 Millisekunden kürzer sein als die üblichen 86.400 Sekunden. Diese Veränderung ist zwar kaum wahrnehmbar, wirft jedoch Fragen auf, die Wissenschaftler weltweit beschäftigen.
Ein Sonnentag, der von Mittag zu Mittag gemessen wird, dauert normalerweise 24 Stunden. Diese Messung basiert auf der Position der Sonne und nicht auf den Sternen. Doch in den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass diese Tage kürzer werden. Die Ursache für diese Beschleunigung der Erdrotation ist noch nicht vollständig geklärt. Einige Wissenschaftler vermuten, dass die Verlangsamung des flüssigen Erdkerns eine Rolle spielen könnte, was die restliche Erde schneller rotieren lässt.
Historisch gesehen hat sich die Erdrotation aufgrund der Einflüsse des Mondes verlangsamt. Der Mond erzeugt durch seine Anziehungskraft Gezeitenkräfte, die die Rotation der Erde bremsen. Diese Kräfte führen dazu, dass der Mond sich langsam von der Erde entfernt, was wiederum die Tage verlängert. Doch die jüngsten Beobachtungen zeigen einen gegenteiligen Trend, der die Forscher vor neue Herausforderungen stellt.
Die genaue Ursache für die aktuelle Beschleunigung ist noch unklar. Einige Theorien deuten darauf hin, dass klimatische Veränderungen, wie die globale Erwärmung, Einfluss auf die Erdrotation haben könnten. Andere vermuten, dass geophysikalische Prozesse im Inneren der Erde eine Rolle spielen. Diese Unsicherheiten machen es schwierig, die langfristigen Auswirkungen auf die Zeitmessung und die Notwendigkeit von Anpassungen wie der Einführung einer negativen Schaltsekunde abzuschätzen.
Die Möglichkeit, dass eine negative Schaltsekunde eingeführt werden muss, um die Zeitmessung an die kürzeren Tage anzupassen, ist ein Thema, das in der wissenschaftlichen Gemeinschaft intensiv diskutiert wird. Eine solche Anpassung wäre eine Premiere in der Geschichte der Zeitmessung und könnte weitreichende Auswirkungen auf Technologien haben, die auf präzise Zeitmessungen angewiesen sind.
Die Beobachtung der Erdrotation und ihrer Schwankungen ist von entscheidender Bedeutung für die Wissenschaft. Sie hilft nicht nur, die Dynamik unseres Planeten besser zu verstehen, sondern hat auch praktische Anwendungen in Bereichen wie der Satellitennavigation und der Klimaforschung. Die kommenden Jahre könnten weitere Erkenntnisse darüber bringen, wie sich die Erdrotation entwickelt und welche Faktoren sie beeinflussen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT-Consultant Conversational AI (all genders)

Customer Adoption Specialist (f/m/d) for AI - SAP Business AI Unit

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Praktikant*in Entwicklungsarbeit und AI-Unterstützung (Pflicht-Praktikum)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rätselhafte Beschleunigung der Erdrotation: Was steckt dahinter?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rätselhafte Beschleunigung der Erdrotation: Was steckt dahinter?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Rätselhafte Beschleunigung der Erdrotation: Was steckt dahinter?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!