LONDON (IT BOLTWISE) – Die Suche nach Leben auf dem Mars hat einen neuen Wendepunkt erreicht. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die mysteriösen Rinnen auf dem roten Planeten nicht durch Wasser, sondern durch Wind und Staub verursacht werden.
Seit der Entdeckung der rinnenartigen Strukturen auf dem Mars durch die Viking-Sonden im Jahr 1977 haben Forscher spekuliert, dass diese Formationen auf fließendes Wasser und möglicherweise auf mikrobielles Leben hindeuten könnten. Diese Hoffnung wurde nun durch eine neue Studie von Valentin Bickel von der Universität Bern und Adomas Valantinas von der Brown University widerlegt. Ihre Forschung, veröffentlicht in Nature Communications, zeigt, dass die Rinnen durch Wind und Staub entstehen.
Die Untersuchung nutzte maschinelles Lernen, um über 500.000 dieser Strukturen auf dem Mars zu identifizieren. Der Algorithmus analysierte 86.000 hochauflösende Bilder des Mars Reconnaissance Orbiter, der den Planeten seit 2006 umkreist. Die Forscher erstellten eine globale Karte der Rinnen und verglichen diese mit Daten zu Temperatur, Windgeschwindigkeit und mineralischen Ablagerungen.
Die Ergebnisse waren eindeutig: Es gibt keine Korrelation zwischen den Rinnen und Faktoren, die auf Wasser hindeuten würden, wie Temperaturschwankungen oder Luftfeuchtigkeit. Stattdessen korrelieren die Rinnen stark mit der Windgeschwindigkeit und der Staubablagerung. Dies deutet darauf hin, dass die Rinnen durch das Rutschen von Staub entstehen, ähnlich wie durch fließendes Wasser.
Historisch gesehen ist bekannt, dass der Mars vor drei bis vier Milliarden Jahren eine wasserreiche Epoche hatte. Heute jedoch ist der Planet eine trockene Wüste, obwohl an den Polen und im Marsboden noch Eis vorhanden ist. Die Möglichkeit, dass Wasser bei ausreichend warmen Temperaturen austreten könnte, bleibt bestehen, doch die Rinnen sind kein Indikator dafür.
Für die Suche nach Leben auf dem Mars bedeutet dies, dass die Rinnen keine vielversprechenden Ziele mehr darstellen. Die Forschung zeigt, dass die Bedingungen für die Bildung dieser Strukturen eher durch atmosphärische als durch hydrologische Prozesse bestimmt werden. Dies lenkt die Aufmerksamkeit der Wissenschaftler auf andere potenzielle Lebensräume auf dem Mars.
Die Entdeckung hat weitreichende Implikationen für die Marsforschung. Sie zeigt, wie wichtig es ist, die geologischen Prozesse auf dem Planeten besser zu verstehen, um die Suche nach Leben zu lenken. Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Analyse von Planetenoberflächen könnte auch in Zukunft entscheidende Erkenntnisse liefern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duale Studenten* Data Science & künstliche Intelligenz – Bachelor

Project Manager / Product Owner AI und digitale Anwendungen (w/m/d)

Promotion: KI-gestützte Effizienzsteigerung in XR-Anwendungen (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rätselhafte Mars-Rinnen: Wind und Staub statt Wasser" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rätselhafte Mars-Rinnen: Wind und Staub statt Wasser" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Rätselhafte Mars-Rinnen: Wind und Staub statt Wasser« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!