nasa-forschungsinitiativen-raum-erdwissenschaft

NASA diskutiert neue Forschungsinitiativen in der Raum- und Erdwissenschaft

LONDON (IT BOLTWISE) – Die NASA plant, ihre Forschungsinitiativen in der Raum- und Erdwissenschaft zu erweitern. Am 29. Juli 2025 wird eine Webkonferenz stattfinden, die von der Planetary Science Division und den Research and Analysis Programmen der NASA organisiert wird. Diese Veranstaltung bietet eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen und Möglichkeiten im Rahmen der Research […]

ai-transneptunian_object_neptune_solar_system

Rätselhafte Transneptunische Objekte: Ein Blick in die Vergangenheit unseres Sonnensystems

TUCSON / LONDON (IT BOLTWISE) – In den Weiten unseres Sonnensystems gibt es ein neues Rätsel zu lösen: Ein mysteriöses, eisiges Objekt, das von einem Team um das Planetary Science Institute in Tucson entdeckt wurde. In den äußeren Regionen unseres Sonnensystems, weit entfernt von der Erde, wurde ein neues transneptunisches Objekt (TNO) entdeckt, das Wissenschaftler […]

mars-rinnen-wind-staub-ursache

Rätselhafte Mars-Rinnen: Wind und Staub statt Wasser

LONDON (IT BOLTWISE) – Die Suche nach Leben auf dem Mars hat einen neuen Wendepunkt erreicht. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die mysteriösen Rinnen auf dem roten Planeten nicht durch Wasser, sondern durch Wind und Staub verursacht werden. Seit der Entdeckung der rinnenartigen Strukturen auf dem Mars durch die Viking-Sonden im Jahr 1977 haben Forscher spekuliert, […]

ai-mars-sample-return-spacecraft

Mars-Probenrückführung: Ein Meilenstein der Weltraumforschung

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Rückführung von Mars-Proben zur Erde markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Weltraumforschung. Diese Mission verspricht nicht nur neue Erkenntnisse über unseren Nachbarplaneten, sondern auch die Weiterentwicklung von Technologien, die eines Tages Menschen zum Mars bringen könnten. Die Rückführung von Proben vom Mars zur Erde ist ein ehrgeiziges Unterfangen, das die […]

ai-super-jupiter-exoplanet-epsilon-indi

Entdeckung eines kalten Super-Jupiters um Epsilon Indi A

HEIDELBERG / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entdeckung eines neuen Exoplaneten im Epsilon Indi-System sorgt für Aufsehen in der astronomischen Gemeinschaft. Forscher des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg haben mithilfe des James Webb Space Telescope (JWST) einen Super-Jupiter identifiziert, der sechsmal so viel Masse wie Jupiter besitzt. Die jüngste Entdeckung eines Super-Jupiters im Epsilon Indi-System […]

410 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
KI-Jobs