MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entstehung und Entwicklung supermassereicher Schwarzer Löcher im frühen Universum stellt Astronomen vor ein großes Rätsel. Neue Beobachtungen mit dem James-Webb-Weltraumteleskop liefern überraschende Einblicke und werfen gleichzeitig neue Fragen auf.

Die ersten Milliarden Jahre des Universums sind für die Astronomie eine faszinierende, aber auch herausfordernde Epoche. In dieser Zeit entstanden die ersten Galaxien und mit ihnen die supermassereichen Schwarzen Löcher, deren Existenz und Masse die Wissenschaft bis heute vor Rätsel stellt. Wie konnten diese Objekte so schnell so massereich werden? Diese Frage beschäftigt Forscher weltweit.
Das James-Webb-Weltraumteleskop, das mit seinem Instrument MIRI im mittleren Infrarotbereich arbeitet, hat nun neue Daten geliefert, die einige bisherige Theorien in Frage stellen. Die Beobachtungen zeigen, dass die frühesten Schwarzen Löcher keinen besonderen Mechanismus für einen schnellen Massezuwachs hatten. Vielmehr scheinen sie sich ähnlich wie ihre modernen Gegenstücke zu verhalten.
Ein zentraler Aspekt der Forschung ist die Untersuchung von Quasaren, den hellsten aktiven galaktischen Kernen, die von supermassereichen Schwarzen Löchern angetrieben werden. Diese Objekte sind so weit entfernt, dass ihr Licht Milliarden Jahre benötigt, um uns zu erreichen. Sie geben uns daher einen Einblick in das Universum, wie es kurz nach dem Urknall aussah.
Die jüngsten Beobachtungen konzentrierten sich auf den Quasar J1120+0641, der in einer Zeit existierte, die als “kosmische Dämmerung” bekannt ist. Die Analyse des Spektrums dieses Quasars ergab, dass der Staubtorus, der das Schwarze Loch umgibt, sich kaum von dem moderner Quasare unterscheidet. Dies widerlegt die Hypothese, dass ein ungewöhnlich schneller Wachstumsmechanismus für die Masse dieser frühen Objekte verantwortlich ist.
Ein bemerkenswerter Unterschied wurde jedoch festgestellt: Die Temperatur des Staubs um den Quasar ist etwa 100 Kelvin höher als bei weniger weit entfernten Quasaren. Diese Entdeckung war unerwartet und könnte neue Hinweise auf die physikalischen Bedingungen im frühen Universum liefern.
Die Ergebnisse legen nahe, dass supermassereiche Schwarze Löcher möglicherweise schon von Anfang an mit beträchtlichen Massen existierten. Diese sogenannten “primordialen” Schwarzen Löcher könnten durch den Kollaps massereicher Gaswolken entstanden sein, anstatt sich aus den Überresten früher Sterne zu entwickeln.
Die Forschungsergebnisse wurden in der renommierten Zeitschrift Nature veröffentlicht und tragen dazu bei, unser Verständnis der kosmischen Entwicklung zu vertiefen. Doch trotz dieser Fortschritte bleibt die Frage, wie diese massereichen Objekte so früh im Universum entstehen konnten, weiterhin offen und spannend.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Professional (m/w/d) für KI im Bereich Vertrieb im Groß- und Einzelhandel

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Bremen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rätselhafte Schwarze Löcher im frühen Universum: Neue Erkenntnisse durch das James-Webb-Teleskop" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rätselhafte Schwarze Löcher im frühen Universum: Neue Erkenntnisse durch das James-Webb-Teleskop" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Rätselhafte Schwarze Löcher im frühen Universum: Neue Erkenntnisse durch das James-Webb-Teleskop« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!