BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Bundesregierung plant eine umfassende Reform der Betriebsrenten, um mehr Arbeitnehmern eine sichere Altersvorsorge zu ermöglichen. Insbesondere kleinere Unternehmen sollen von vereinfachten Rahmenbedingungen profitieren, während neue Opting-Out-Systeme eingeführt werden, um die Teilnahme zu erhöhen. Die Reform zielt darauf ab, die Verbreitung von Betriebsrenten zu steigern und die finanzielle Absicherung im Alter zu verbessern.

Die Bundesregierung hat eine weitreichende Reform der Betriebsrenten auf den Weg gebracht, die darauf abzielt, mehr Arbeitnehmern, insbesondere solchen mit niedrigem und mittlerem Einkommen, eine bessere Altersvorsorge zu bieten. Diese Reform, bekannt als ‘Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz’, wurde von Sozialministerin Bärbel Bas und Finanzminister Lars Klingbeil initiiert und kürzlich im Kabinett beschlossen. Nun steht sie zur Beratung im Bundesrat an, mit dem Ziel, das Gesetz bis zum 1. Januar 2026 umzusetzen.
Ein zentrales Element der Reform ist die Unterstützung kleinerer Unternehmen, die bisher Schwierigkeiten hatten, Betriebsrenten anzubieten. Durch vereinfachte Rahmenbedingungen, die über Betriebsvereinbarungen geregelt werden können, soll es diesen Unternehmen erleichtert werden, ihren Mitarbeitern eine betriebliche Altersvorsorge anzubieten. Das bestehende Sozialpartnermodell, das die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften fördert, wird in diesem Zusammenhang weiterentwickelt.
Sozialministerin Bas betonte die Bedeutung der Betriebsrenten für die Lebensqualität im Alter und hob deren Effizienz und Sicherheit hervor. Finanzminister Klingbeil ergänzte, dass die Betriebsrente eine wichtige Ergänzung zur gesetzlichen Rente darstellt und dazu beiträgt, dass Menschen, die hart gearbeitet haben, im Alter gut leben können. Diese Reform ist Teil einer umfassenderen Strategie der Bundesregierung, die auch eine Vorlage für die gesetzliche Rente umfasst, die ein stabiles Rentenniveau bis 2031 sowie verbesserte Renten für Mütter vorsieht.
Ein weiteres Highlight der Reform ist die Einführung von Opting-Out-Systemen, bei denen Arbeitnehmer aktiv widersprechen müssen, wenn sie nicht möchten, dass ein Teil ihres Gehalts für die Betriebsrente verwendet wird. Diese Systeme sollen die Teilnahme an Betriebsrenten erhöhen. Zudem sollen die Renditechancen durch höhere Risiken beim Ansparen verbessert werden, unterstützt durch flexiblere Vorschriften für Pensionskassen und eine erhöhte steuerliche Förderung. Die geplanten Steuererleichterungen sollen den Staat etwa 155 Millionen Euro pro Jahr kosten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Solution Advisor Senior Specialist for AI (f/m/d), MEE

AI Solutions Manager:in I Customer Operations (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Praktikant / Werkstudent (m/w/d) im Bereich KI & Digitalisierung

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Reform der Betriebsrenten: Neue Chancen für Arbeitnehmer" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Reform der Betriebsrenten: Neue Chancen für Arbeitnehmer" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Reform der Betriebsrenten: Neue Chancen für Arbeitnehmer« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!