BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die steigenden Kosten für krankheitsbedingte Ausfälle belasten deutsche Unternehmen zunehmend. Im Jahr 2024 erreichten diese Ausgaben eine Höhe von 82 Milliarden Euro, was einen Anstieg von 10 Milliarden Euro in den letzten drei Jahren bedeutet. Diese Entwicklung ist nicht nur auf häufigere Krankheitsfälle zurückzuführen, sondern auch auf das Wachstum der Beschäftigung.

 Heutiger Tagesdeal bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die finanzielle Belastung durch krankheitsbedingte Ausfälle stellt für viele Unternehmen in Deutschland eine erhebliche Herausforderung dar. Laut aktuellen Berichten haben sich die Kosten für erkrankte Mitarbeiter auf 82 Milliarden Euro erhöht. Diese Entwicklung ist nicht nur auf eine Zunahme der Krankheitsfälle zurückzuführen, sondern auch auf das Wachstum der Beschäftigung. Experten des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) haben daher Reformvorschläge erarbeitet, um die Arbeitgeber zu entlasten.

Jochen Pimpertz, Steuer- und Sozialexperte beim IW, betont die Notwendigkeit von Veränderungen in der Gehaltspolitik. Eine der vorgeschlagenen Maßnahmen ist die Einführung von Karenztagen, an denen die Gehaltszahlung bei Krankheitsbeginn pausiert wird. Alternativ könnten auch Karenzzeiten eingeführt werden, in denen die Gehälter nur reduziert ausgezahlt werden. Diese Maßnahmen sollen den finanziellen Druck auf die Arbeitgeber mindern.

Ein weiterer Reformvorschlag betrifft die Verkürzung der Entgeltfortzahlungsverpflichtung. Derzeit sind Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, bis zu sechs Wochen im Jahr das Gehalt bei Krankheit zu zahlen, es sei denn, die Diagnose ändert sich. Zukünftig könnte diese Verpflichtung auf sechs Wochen insgesamt festgelegt werden, unabhängig von der Diagnose. Diese Anpassung würde den Arbeitgebern mehr Planungssicherheit bieten.

Seit 2010 haben sich die Kosten der Arbeitgeber für krankheitsbedingte Ausfälle um das 2,2-Fache erhöht. Das Sozialbudget 2024 zeigt Gehaltsfortzahlungen in Höhe von 69,1 Milliarden Euro und Arbeitgeberanteile der Sozialversicherungsbeiträge von 13,0 Milliarden Euro auf. Diese Zahlen verdeutlichen die Dringlichkeit von Entlastungsmaßnahmen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu sichern.

Die aktuellen Regelungen des Entgeltfortzahlungsgesetzes verpflichten Arbeitgeber zur Gehaltsfortzahlung, wobei bei langzeiterkrankten Beschäftigten die gesetzliche Krankenkasse nach der sechswöchigen Frist mit Krankengeld einspringt. Im vergangenen Jahr überstiegen die Arbeitgeberausgaben das Krankengeld um das Vierfache. Neben Lohnerhöhungen und einer wachsenden Belegschaft trägt auch ein seit Jahrzehnten steigender Krankenstand, gekoppelt an eine alternde Belegschaft, zu diesem Kostenanstieg bei.




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Reformvorschläge zur Entlastung von Unternehmen bei Krankheitskosten - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Reformvorschläge zur Entlastung von Unternehmen bei Krankheitskosten
Reformvorschläge zur Entlastung von Unternehmen bei Krankheitskosten (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Reformvorschläge zur Entlastung von Unternehmen bei Krankheitskosten".
Stichwörter Gehaltsfortzahlung Krankheitskosten Reformvorschläge Sozialversicherung Unternehmen
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Reformvorschläge zur Entlastung von Unternehmen bei Krankheitskosten" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Reformvorschläge zur Entlastung von Unternehmen bei Krankheitskosten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Reformvorschläge zur Entlastung von Unternehmen bei Krankheitskosten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    389 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs