BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Regpit, ein Berliner RegTech-Startup, hat sich zum Ziel gesetzt, die Geldwäscheprävention durch eine innovative Softwarelösung zu digitalisieren. Mit Unterstützung prominenter Investoren wie der ehemaligen Bundesjustizministerin Brigitte Zypries, strebt das Unternehmen an, die Einhaltung von Geldwäschegesetzen für Unternehmen effizienter und kostengünstiger zu gestalten.

Das Berliner RegTech-Unternehmen Regpit hat sich auf die Digitalisierung der Geldwäscheprävention spezialisiert. Gegründet im Jahr 2021 von Jacob Wende, Louisa Marie Lippold und Alexander Reimche, bietet Regpit eine Softwarelösung an, die komplexe gesetzliche Vorgaben in einfache technische Prozesse umwandelt. Diese Lösung richtet sich an Unternehmen, die gesetzlich verpflichtet sind, die Anforderungen des Geldwäschegesetzes zu erfüllen, und verspricht erhebliche Zeit- und Kosteneinsparungen.
Regpit hat kürzlich eine Investition von 1,7 Millionen Euro erhalten, unter anderem von der ehemaligen Bundesjustizministerin Brigitte Zypries und weiteren erfahrenen Business Angels. Diese Investoren bringen nicht nur Kapital, sondern auch wertvolle Branchenkenntnisse mit, die das Unternehmen bei der Weiterentwicklung seiner Software unterstützen. Die Herausforderung, die richtigen Investoren zu finden, wurde durch persönliche Kontakte und das überzeugende Geschäftsmodell von Regpit gemeistert.
Die Idee zu Regpit entstand aus der Beobachtung, dass bestehende Anti-Geldwäsche-Softwarelösungen oft nur auf große Banken und einzelne Teilprozesse abzielen. Kleinere Banken und andere Unternehmen im Finanzsektor benötigen jedoch eine ganzheitliche Lösung, die alle gesetzlichen Anforderungen abdeckt. Regpit bietet ein ‘Cockpit’ für Geldwäsche-Compliance und Sanktionsmanagement, das speziell auf diese Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Mit Blick auf die Zukunft plant Regpit, seine Marktpräsenz in Europa auszubauen. Die bevorstehenden Änderungen in der europäischen Geldwäscheregulierung bieten eine ideale Gelegenheit, die neuen Prozesse digital umzusetzen. Regpit sieht sich gut positioniert, um von diesen regulatorischen Veränderungen zu profitieren und seine Softwarelösung in weiteren Ländern zu etablieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanagement (m/w/d) (generative) künstliche Intelligenz

Experte (m/w/d) für KI-Governance

IT Consultant (m/w/d) KI / AI / Data Science

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Regpit: Digitale Geldwäscheprävention für Unternehmen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Regpit: Digitale Geldwäscheprävention für Unternehmen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Regpit: Digitale Geldwäscheprävention für Unternehmen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!