FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – ETFs sind bei Anlegern beliebt, doch sie bergen auch Risiken. Klumpenrisiken und die Konzentration auf wenige Märkte können die Diversifikation einschränken. Themen-ETFs locken mit hohen Renditen, sind aber oft volatil und kurzlebig. Langfristige Strategien sind entscheidend, um Schwankungen auszusitzen und von der Marktentwicklung zu profitieren.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Exchange Traded Funds (ETFs) haben sich als beliebte Anlageform etabliert, da sie Anlegern eine einfache Möglichkeit bieten, in eine Vielzahl von Märkten zu investieren. Doch trotz ihrer scheinbaren Diversifikation bergen sie auch Risiken. Ein zentrales Problem ist das sogenannte Klumpenrisiko. Selbst breit angelegte Indizes wie der MSCI World sind oft stark auf wenige Länder und Branchen konzentriert. Rund 70 Prozent der Unternehmen im MSCI World stammen aus den USA, was bedeutet, dass eine Schwäche der US-Wirtschaft den gesamten Index überproportional beeinflussen kann.

Ein weiteres Risiko stellen Themen-ETFs dar, die auf aktuelle Trends wie Künstliche Intelligenz oder erneuerbare Energien setzen. Diese Fonds versprechen hohe Renditen, sind jedoch oft volatil und können schnell an Bedeutung verlieren. Laut Branchenberichten existieren viele dieser Fonds, die vor 15 Jahren aufgelegt wurden, heute nicht mehr. Anleger, die in solche ETFs investieren, spekulieren auf einen anhaltenden Trend und tragen ein höheres Verlustrisiko.

Auch die Struktur von ETFs kann Risiken bergen. Synthetische ETFs, die ihren Index über Tauschgeschäfte nachbilden, sind anfällig für Kontrahentenrisiken. Wenn der Tauschpartner seinen Verpflichtungen nicht nachkommt, kann dies zu Verlusten führen. Zudem sind Anleihen-ETFs von Zins- und Währungsschwankungen betroffen. Steigende Zinsen führen in der Regel zu sinkenden Kursen bestehender Anleihen, was die Rendite unter Druck setzen kann.

Langfristigkeit ist bei der Investition in ETFs entscheidend. Wer bei kurzfristigen Kursschwankungen panisch reagiert, riskiert unnötige Verluste. Während der Corona-Pandemie verkauften viele Anleger vorschnell, was zu erheblichen Verlusten führte. Ein langfristiger Anlagehorizont ermöglicht es, zwischenzeitliche Rückschläge auszusitzen und von der langfristigen Marktentwicklung zu profitieren. Anleger sollten daher Ruhe bewahren und ihre Strategie konsequent verfolgen.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Risiken und Chancen von ETFs: Eine tiefere Analyse - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Risiken und Chancen von ETFs: Eine tiefere Analyse
Risiken und Chancen von ETFs: Eine tiefere Analyse (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Risiken und Chancen von ETFs: Eine tiefere Analyse".
Stichwörter ETF Klumpenrisiko Langfristige Anlage Synthetische Etfs Themenfonds
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Solstar entwickelt Wi-Fi-Systeme für den Mond

Vorheriger Artikel

Tesla erwartet positive Überraschung bei Quartalsauslieferungen


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Risiken und Chancen von ETFs: Eine tiefere Analyse" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Risiken und Chancen von ETFs: Eine tiefere Analyse" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Risiken und Chancen von ETFs: Eine tiefere Analyse« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    372 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs