MOSKAU / LONDON (IT BOLTWISE) – Russland hat seit Jahresbeginn rund 280.000 Vertragssoldaten rekrutiert und ist auf dem besten Weg, seine Rekrutierungsziele für 2025 zu erreichen. Diese Entwicklung wird durch starke finanzielle Anreize und umfangreiche Propagandakampagnen unterstützt.

Russland hat seit Beginn des Jahres 2025 etwa 280.000 Militärangehörige unter Vertrag genommen und ist auf dem besten Weg, seine Rekrutierungsziele zu erreichen. Dies berichtete Vadym Skibitskyi, der stellvertretende Leiter der ukrainischen Militärnachrichtendienstagentur HUR, in einem Interview. Die HUR hatte im August bekannt gegeben, dass der Kreml plant, bis Ende 2025 insgesamt 343.000 Personen zu rekrutieren und dabei seine monatlichen Rekrutierungsziele übertrifft.
Skibitskyi betonte, dass der Erfolg der russischen Rekrutierungskampagne auf starke finanzielle Unterstützung und Propagandakampagnen zurückzuführen sei. Moskau bietet hohe Zahlungen an Vertragssoldaten, wobei die aktuelle Vergütung für den Abschluss eines ersten Vertrags bei 2 Millionen Rubel liegt, was etwa 24.612 US-Dollar entspricht. Russland rekrutiert weiterhin mindestens 35.000 Soldaten pro Monat, was darauf hindeutet, dass das Rekrutierungsziel bis zum Jahresende vollständig erreicht werden könnte.
Um eine weitere groß angelegte Einberufung zu vermeiden, wie sie bei der teilweise unpopulären Mobilisierung im Jahr 2022 stattfand, setzt Moskau auf lukrative Verträge und umfangreiche Rekrutierungskampagnen. Diese beinhalten große Unterzeichnungsprämien und ein großzügiges Leistungspaket. Darüber hinaus hat Russland auch auf die Rekrutierung von Hunderttausenden von Strafgefangenen und Personen mit chronischen Erkrankungen, einschließlich HIV und Hepatitis, zurückgegriffen.
Im Juli führten russische Gesetzgeber einen Gesetzentwurf ein, der eine ganzjährige Einberufung ermöglichen würde. Sollte dieser verabschiedet werden, würde das neue System die traditionelle halbjährliche Einberufung ersetzen und eine kontinuierliche Auffüllung des Militärpersonals ermöglichen. Diese Maßnahmen unterstreichen die Entschlossenheit Russlands, seine militärische Stärke zu erhöhen, während es gleichzeitig versucht, die öffentliche Unzufriedenheit zu minimieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

Duales Studium Data Science und KI - Smart Operations Management 2026

Professur für Künstliche Intelligenz in industriellen Systemen

Data Engineer / KI Engineer (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Russlands Militärrekrutierung: 280.000 neue Vertragssoldaten in 2025" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Russlands Militärrekrutierung: 280.000 neue Vertragssoldaten in 2025" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Russlands Militärrekrutierung: 280.000 neue Vertragssoldaten in 2025« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!