ORLANDO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Auf der jüngsten Sapphire-Konferenz in Orlando präsentierte SAP seine Vision, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Effizienz in Unternehmen steigern kann. Der Softwarehersteller verspricht, dass KI die Arbeitsabläufe in Organisationen erheblich vereinfachen und beschleunigen wird.
In einer Zeit, in der viele Unternehmen von ihren ersten Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) enttäuscht sind, setzt SAP auf eine neue Strategie, um den wirtschaftlichen Nutzen dieser Technologie zu maximieren. Auf der firmeneigenen Konferenz Sapphire in Orlando stellte SAP-Chef Christian Klein die neuesten KI-Initiativen des Unternehmens vor, die darauf abzielen, die Produktivität in Unternehmen zu steigern.
Ein zentraler Bestandteil dieser Strategie ist der digitale Assistent Joule, der Managern helfen soll, komplexe Geschäftsentscheidungen mit nur einem Klick zu treffen. Joule analysiert beispielsweise, wie sich Änderungen im Handelskonflikt zwischen China und den USA auf die Preisstruktur eines Unternehmens auswirken könnten. Diese Art von Echtzeitanalyse könnte für Unternehmen von unschätzbarem Wert sein, um schnell auf Marktveränderungen zu reagieren.
Thomas Saueressig, Mitglied des Vorstands von SAP, betonte, dass es nicht nur um die Anzahl der Nutzungsszenarien gehe, sondern auch um den geschäftlichen Mehrwert, den KI bieten kann. Der Assistent Joule soll die Arbeit extrem beschleunigen und autonome Programme, sogenannte Agenten, könnten einige Aufgaben sogar vollständig automatisieren.
Die Ankündigung von SAP kommt zu einem Zeitpunkt, an dem viele Unternehmen von den bisherigen Ergebnissen generativer KI ernüchtert sind. Während Chatbots wie ChatGPT mit ihren Sprachfähigkeiten beeindrucken, haben sie sich im Unternehmenseinsatz bisher nur bedingt bewährt. SAP sieht sich jedoch gut positioniert, um diese Herausforderungen zu meistern und plant, in den kommenden Monaten weitere Neuerungen einzuführen.
Ein wesentlicher Aspekt der SAP-Strategie ist die Integration von KI in bestehende Unternehmensprozesse. Dies soll nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Sicherheit und Skalierbarkeit der Anwendungen gewährleisten. SAP setzt dabei auf eine enge Zusammenarbeit mit Kunden, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Branche gerecht werden.
Die Einführung von KI in Unternehmen ist jedoch nicht ohne Herausforderungen. Datenschutz und die Integration in bestehende IT-Infrastrukturen sind nur einige der Probleme, die es zu bewältigen gilt. SAP arbeitet daran, diese Hürden zu überwinden und gleichzeitig die Vorteile der KI voll auszuschöpfen.
Insgesamt zeigt sich, dass SAP entschlossen ist, die Potenziale der Künstlichen Intelligenz voll auszuschöpfen und Unternehmen dabei zu helfen, ihre Effizienz zu steigern. Mit der Einführung neuer Technologien und der Anpassung bestehender Prozesse will SAP sicherstellen, dass Unternehmen in der Lage sind, die Herausforderungen der digitalen Transformation erfolgreich zu meistern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Prompt Evaluators with Hebrew | On-site in Essen (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

SAP BTP AI Solution Adoption and Consumption Advisor (f/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "SAP setzt auf Künstliche Intelligenz für mehr Effizienz in Unternehmen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "SAP setzt auf Künstliche Intelligenz für mehr Effizienz in Unternehmen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »SAP setzt auf Künstliche Intelligenz für mehr Effizienz in Unternehmen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!