LONDON (IT BOLTWISE) – Die Erforschung des Mondes tritt in eine neue Ära ein. Jahrzehnte nach den Apollo-Missionen gibt es ein erneutes internationales Interesse mit ehrgeizigen Plänen für eine langfristige Präsenz auf dem Mond. Die NASA führt mit ihrem Artemis-Programm die Bemühungen an, Menschen zur Mondoberfläche zurückzubringen, wobei Artemis III bereits 2026 Astronauten in der Nähe des Südpols des Mondes landen soll.

Die Herausforderungen der Mondforschung sind vielfältig, insbesondere wenn es um die Energieversorgung während der langen, zweiwöchigen Mondnächte geht. In dieser Zeit können die Temperaturen auf unter -170°C fallen, was die Aufrechterhaltung von Energie und Wärme zu einer erheblichen Herausforderung macht. Ohne Sonnenlicht sind Solarpaneele nutzlos, was die Abhängigkeit von begrenzten Batteriereserven oder schweren radioaktiven Heizsystemen erhöht. Diese Bedingungen schränken die Missionsdauer ein und erschweren die Planung langfristiger Operationen.
Ein innovativer Ansatz, der in jüngster Forschung vorgeschlagen wurde, könnte eine Lösung bieten: die Nutzung einer Konstellation von weltraumgestützten Solarkraft-Satelliten, um kontinuierlich Energie zur Mondoberfläche zu übertragen. Diese Idee wurde von Denis Acker und seinen Kollegen in der Fachzeitschrift Acta Astronautica vorgestellt. Sie schlagen vor, eine Satellitenkonstellation namens ZEUS zu entwickeln, die Solarenergie im Orbit sammelt und drahtlos an die vorgeschlagene DIANA-Mondbasis am Südpol überträgt.
Das ZEUS-System würde aus 300 solarbetriebenen Satelliten bestehen, die den Mond umkreisen. Diese Satelliten würden kontinuierlich Sonnenlicht sammeln und in Mikrowellen- oder Laserenergie umwandeln, die dann an Empfangsstationen auf der Mondoberfläche gesendet wird. Diese Bodenstationen, die sich an der DIANA-Basis befinden, würden die übertragene Energie zurück in Elektrizität umwandeln, um Habitate, Rover und In-Situ-Ressourcennutzungsanlagen zu betreiben.
Die Koordination der Konstellation wäre entscheidend, um sicherzustellen, dass mindestens ein Satellit immer in Sichtlinie zur Basis steht und eine stabile, ununterbrochene Energieversorgung gewährleistet. Die Forscher erwägen auch, wie zukünftige Missionen Mondmaterialien nutzen könnten, um Teile des Satellitensystems zu bauen, was die Abhängigkeit von erdbasierten Starts verringern würde.
Die erfolgreiche Implementierung dieser Technologie wäre ein bedeutender Schritt hin zu einer nachhaltigen, langfristigen menschlichen Präsenz auf dem Mond. Sie würde nicht nur die Energieprobleme während der Mondnächte lösen, sondern auch die Grundlage für zukünftige bemannte Missionen zum Mars schaffen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Product Owner AI (m/w/d)

Full-Stack Developer– Automatisierung & KI (m/w/d) im Home Office

Sales Development Representative (m/w/d) – SDR für KI-Innovation

AI Operations and Inference Specialist

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Satelliten zur Energieversorgung: Ein neuer Ansatz für Mondbasen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Satelliten zur Energieversorgung: Ein neuer Ansatz für Mondbasen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Satelliten zur Energieversorgung: Ein neuer Ansatz für Mondbasen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!