BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die deutsche Industrieproduktion hat im August einen unerwartet starken Rückgang verzeichnet, was den Euro-Bund-Future beflügelt hat. Experten warnen vor anhaltenden Risiken für die Wirtschaft, während die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihen sinkt. Die schwachen Zahlen werfen Fragen über die Stabilität der deutschen Wirtschaft auf.

Die jüngsten Wirtschaftsdaten aus Deutschland haben für Aufsehen gesorgt, insbesondere im Hinblick auf die Industrieproduktion, die im August einen deutlichen Rückgang verzeichnete. Diese Entwicklung hat den Euro-Bund-Future gestärkt, der um 0,30 Prozent auf 128,91 Punkte stieg. Gleichzeitig fiel die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihen auf 2,68 Prozent. Der unerwartet starke Rückgang der Produktion im verarbeitenden Gewerbe um 4,3 Prozent im Vergleich zum Vormonat markiert den stärksten Einbruch seit März 2022. Experten hatten lediglich mit einem Rückgang von 1,0 Prozent gerechnet.
Ein wesentlicher Faktor für den Produktionsrückgang war die Autoproduktion, die aufgrund der späten Werksferien besonders betroffen war. Ralph Solveen von der Commerzbank betont, dass die schwachen Produktionszahlen zusammen mit den enttäuschenden Auftragseingängen darauf hindeuten, dass ein Aufschwung der deutschen Industrie weiterhin ausbleibt. Solveen sieht die Industrie als Wachstumsbremse für die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal.
Carsten Brzeski, Chefvolkswirt der ING-Bank, schließt eine Rezession nicht aus. Er weist darauf hin, dass die quartalsweise Analyse der verfügbaren Daten die Wahrscheinlichkeit einer technischen Rezession erhöht. Diese Einschätzung wird durch die anhaltende politische Ungewissheit in Frankreich verstärkt, wo der ehemalige Premier Sébastien Lecornu versucht, die Regierungskrise zu lösen, ohne Neuwahlen zu erzwingen.
Auf dem französischen Anleihemarkt führte die Aussicht auf einen neuen Haushalt noch im laufenden Jahr zu einer Entspannung, wobei die Renditen stärker als in Deutschland sanken. Auch im restlichen Euroraum sind rückläufige Renditen zu beobachten, was auf eine allgemeine Unsicherheit und Vorsicht der Investoren hindeutet.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Volljurist/in Syndikusrechtsanwalt (w/m/d) mit Schwerpunkt Datenschutz und KI

Senior Fullstack Developer AI (m/f/d)

AI Product Manager (m/w/d)

KI-Spezialist (m/w/d) - Schwerpunkt Use Cases, Regulierung & Integration

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Schwache Industriedaten stützen Euro-Bund-Future" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Schwache Industriedaten stützen Euro-Bund-Future" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Schwache Industriedaten stützen Euro-Bund-Future« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!