KÖLN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Integration von Künstlicher Intelligenz in militärische Anwendungen schreitet weiter voran. Ein bemerkenswertes Beispiel dafür ist die jüngste Zusammenarbeit zwischen dem schwedischen Flugzeughersteller Saab und dem in Deutschland ansässigen Unternehmen Helsing.

Die schwedische Firma Saab und das deutsche Unternehmen Helsing haben einen bedeutenden Schritt in der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in militärische Anwendungen gemacht. Im Mai dieses Jahres führten sie erfolgreich Testflüge mit einem Gripen-E-Kampfjet durch, bei denen die KI die Kontrolle über Langstreckenflugmanöver übernahm. Diese Flüge über der Ostsee markieren das erste Mal, dass eine KI-Anwendung reale Flugmanöver steuerte und dabei auch Entscheidungen über den Einsatz von Raketen traf.
Die Integration der KI-Lösung Centaur von Helsing in den Gripen-Jet dauerte lediglich sechs Monate. Dies wurde durch die fortschrittliche Avionik-Architektur des Jets ermöglicht, die eine schnelle Integration von Drittanbieter-Software erlaubt. Laut Johan Segertoft, Leiter der Gripen-Geschäftseinheit bei Saab, ist die Kombination aus Gripen-E und Centaur bereits marktreif, obwohl noch weitere Entwicklungen erforderlich sind, um die Lösung für alle Kunden voll nutzbar zu machen.
Um die KI auf die Testflüge vorzubereiten, ließen Ingenieure den Centaur-KI-Piloten in einer Gripen-Simulatorumgebung gegen sich selbst antreten. Diese Vorbereitungen entsprachen laut Helsing dem Äquivalent von 50 Jahren menschlicher Flugerfahrung. Dies zeigt die enormen Fortschritte, die in der KI-Entwicklung gemacht werden, und die potenziellen Vorteile, die solche Technologien für die Luftfahrt bieten können.
Die schwedische Regierung unterstützt dieses Experiment indirekt durch eine Kofinanzierung im Rahmen des Project Beyond-Programms. Dieses Programm ist ein wichtiger technischer Meilenstein für die schwedische Luftwaffe, die auf der Suche nach einem neuen Kampfflugzeug nach dem Gripen ist. Die erfolgreiche Integration von KI in den Gripen könnte einen bedeutenden Einfluss auf die zukünftige Entwicklung von Kampfflugzeugen haben.
Die Fortschritte in der KI-Technologie und deren Anwendung in der Luftfahrtindustrie könnten auch Auswirkungen auf andere Bereiche haben. Experten sehen in der KI-gestützten Flugsteuerung nicht nur eine Möglichkeit zur Effizienzsteigerung, sondern auch zur Verbesserung der Sicherheit. Die Fähigkeit der KI, schnell auf sich ändernde Situationen zu reagieren und optimale Entscheidungen zu treffen, könnte in kritischen Situationen entscheidend sein.
Insgesamt zeigt dieses Projekt, wie weit die Technologie bereits fortgeschritten ist und welche Möglichkeiten sich für die Zukunft eröffnen. Die Zusammenarbeit zwischen Saab und Helsing könnte als Vorbild für weitere Entwicklungen in der Luftfahrtindustrie dienen und den Weg für eine breitere Anwendung von KI in militärischen und zivilen Flugzeugen ebnen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent AI Projektassistenz (w/m/d)

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Enterprise Account Executive B2B (m/w/d) bei etabliertem KI-Startup
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Schwedische Kampfjets: Künstliche Intelligenz übernimmt das Steuer" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Schwedische Kampfjets: Künstliche Intelligenz übernimmt das Steuer" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Schwedische Kampfjets: Künstliche Intelligenz übernimmt das Steuer« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!