BERLIN / NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Digitalisierung verändert die B2B-Landschaft grundlegend, und Self-Service-Portale (SSPs) entwickeln sich zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor im Kundendienst.
In einer Zeit, in der die Digitalisierung unaufhaltsam voranschreitet, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Kundendienststrategien zu überdenken. Eine aktuelle Studie, durchgeführt von Spryker in Zusammenarbeit mit Statista+, zeigt, dass Self-Service-Portale (SSPs) zunehmend an Bedeutung gewinnen. Diese Portale ermöglichen es B2B-Kunden, ihre Anliegen selbstständig zu bearbeiten, was nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Kundenzufriedenheit erhöht.
Die Studie, die 100 B2B-Einkäufer aus den USA befragte, verdeutlicht eine deutliche Diskrepanz zwischen der Nachfrage nach Self-Service-Funktionen und dem aktuellen Angebot. Obwohl SSPs als zweitbeliebtester Kundendienstkanal gelten, nutzen sie tatsächlich nur wenige Unternehmen effektiv. Dies zeigt eine klare Chance für Unternehmen, die ihre digitale Präsenz ausbauen möchten.
Ein bemerkenswertes Ergebnis der Studie ist, dass 95 % der Befragten glauben, dass SSPs die Effizienz des Einkaufsprozesses verbessern können. Zwei Drittel der Nutzer sparen durch den Einsatz solcher Portale zwischen 30 und 60 Minuten pro Transaktion. Diese Zeitersparnis ist ein wesentlicher Faktor, der die Attraktivität von SSPs erhöht.
Die Zufriedenheit der Kunden ist ein weiterer entscheidender Punkt. Während nur 32 % der Nicht-SSP-Nutzer mit ihrer Kundendiensterfahrung zufrieden sind, liegt dieser Wert bei SSP-Nutzern bei beeindruckenden 86 %. Dies unterstreicht die Bedeutung von SSPs für die Kundenbindung und die langfristige Geschäftsbeziehung.
Die Studie prognostiziert, dass bis 2028 etwa 75 % der Unternehmen ihre umsatzstärksten Geschäfte über digitale Kanäle abwickeln werden. Diese Entwicklung zwingt Unternehmen dazu, ihre Effizienz zu steigern und gleichzeitig nahtlose Kundenerlebnisse zu bieten. SSPs spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie den Kunden Kontrolle und Schnelligkeit bieten, ohne auf Vertrauen oder Leistung zu verzichten.
Allerdings gibt es auch Herausforderungen. Mehr als die Hälfte der SSP-Nutzer berichtet von technischen Problemen oder Ausfallzeiten. Daher ist die Wahl einer stabilen und skalierbaren Lösung von größter Bedeutung. Spryker bietet mit seinem Self-Service-Portal eine Plattform, die fragmentierte Kundeninteraktionen vereint und eine nahtlose Kundenerfahrung ermöglicht.
Insgesamt zeigt die Studie, dass SSPs nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit im modernen B2B-Kundendienst sind. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Entwicklung setzen, können sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) Entwickler Generative AI (m/w/d)

IT Solution Architekt AI (w/m/d)

IT-Security Analyst (m/w/d) Cloud Security und KI

AI Engineer w/m/d

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Self-Service-Portale als Schlüssel im B2B-Kundendienst" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Self-Service-Portale als Schlüssel im B2B-Kundendienst" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Self-Service-Portale als Schlüssel im B2B-Kundendienst« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!