SEOUL / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine schwerwiegende Sicherheitslücke betrifft Millionen von Samsung-Smartphones und sorgt für Besorgnis unter WhatsApp-Nutzern. Angreifer können Schadsoftware über manipulierte Bilddateien einschleusen, ohne dass Nutzer aktiv werden müssen. Samsung hat die Ausnutzung der Schwachstelle bereits bestätigt.

Eine neue Sicherheitslücke in Samsung-Smartphones hat die Aufmerksamkeit von Sicherheitsforschern und Nutzern gleichermaßen erregt. Diese Schwachstelle betrifft eine Drittanbieter-Bibliothek zur Bildanalyse, die tief in das System integriert ist und von Anwendungen wie WhatsApp genutzt wird. Angreifer können über speziell manipulierte Bilddateien Schadcode auf die Geräte einschleusen, ohne dass der Nutzer aktiv werden muss. Diese Art von Angriff wird als Zero-Click-Angriff bezeichnet, da bereits die automatische Vorschau eines Bildes ausreicht, um den Schadcode auszuführen.
Samsung hat bestätigt, dass die Schwachstelle bereits aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt wird. Betroffen sind zahlreiche Modelle, die in den letzten fünf Jahren veröffentlicht wurden und auf denen Android in den Versionen 13 bis 16 installiert ist. Besonders gefährdet sind Nutzer, die regelmäßig WhatsApp verwenden, da die enge Verzahnung des Messengers mit dem System die Ausführung des Schadcodes erleichtert.
Um sich vor möglichen Angriffen zu schützen, sollten Nutzer umgehend handeln. Der wichtigste Schritt ist die Aktualisierung des eigenen Samsung-Geräts. Samsung hat im Rahmen des monatlichen Sicherheitsupdates für September einen Patch veröffentlicht, der die Schwachstelle behebt. Dieses Update wird schrittweise für verschiedene Modelle ausgerollt, und Nutzer sollten regelmäßig prüfen, ob das Update bereits für ihr Gerät verfügbar ist.
Die Sicherheitslücke wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, die mit der Integration von Drittanbieter-Bibliotheken in mobile Betriebssysteme verbunden sind. Während diese Bibliotheken oft notwendig sind, um die Funktionalität von Apps zu erweitern, können sie auch ein Einfallstor für Angriffe darstellen. Die schnelle Reaktion von Samsung zeigt, wie wichtig es ist, Sicherheitsupdates zeitnah bereitzustellen und zu installieren, um die Integrität der Geräte zu gewährleisten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Abschlussarbeit/Pflichtpraktikum: Explainable AI für autonome maritime Systeme (m/w/d)

Fullstack-(AI)-Entwickler*in – ERP & Custom Modules (m/w/d)

IT-Projektleiter (m/w/d) – Schwerpunkt Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft

Systemarchitekt KI / AI Architect (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sicherheitslücke in Samsung-Smartphones: Gefahr durch manipulierte Bilder" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sicherheitslücke in Samsung-Smartphones: Gefahr durch manipulierte Bilder" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sicherheitslücke in Samsung-Smartphones: Gefahr durch manipulierte Bilder« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!