MENLO PARK / LONDON (IT BOLTWISE) – Meta hat kürzlich bei der Präsentation seiner neuen Smart Glasses mit technischen Problemen zu kämpfen gehabt. Die Ursachen dieser Pannen wurden nun von Andrew Bosworth, dem Chief Technology Officer von Meta, offengelegt. Diese Einblicke zeigen, wie ein interner DDoS-Angriff und ein bisher unbekannter Bug die Live-Demonstrationen beeinträchtigten.

Meta hat kürzlich bei der Vorstellung seiner neuen Smart Glasses einige technische Herausforderungen erlebt, die für Aufsehen sorgten. Andrew Bosworth, der Chief Technology Officer von Meta, hat in einem Instagram AMA die Ursachen dieser Probleme erläutert. Zwei der bemerkenswertesten Vorfälle betrafen die Demonstration eines KI-Assistenten, der Kochanweisungen geben sollte, und einen gescheiterten Versuch von Mark Zuckerberg, einen WhatsApp-Anruf anzunehmen.
Der erste Vorfall ereignete sich, als ein Influencer den Befehl „Hey Meta, starte Live AI“ gab. Dieser Befehl aktivierte jedoch nicht nur das Gerät des Influencers, sondern alle Meta Ray-Ban-Brillen im Gebäude. Bosworth erklärte, dass der Live-AI-Verkehr auf einen Entwicklungsserver umgeleitet wurde, was zu einem internen DDoS-Angriff führte. Diese Fehlkonfiguration führte dazu, dass alle Geräte gleichzeitig auf die Server zugriffen, was die Systeme überlastete.
Ein weiteres Problem trat auf, als Mark Zuckerberg versuchte, einen WhatsApp-Anruf über die Smart Glasses anzunehmen. Laut Bosworth handelte es sich um einen „nie zuvor gesehenen Bug“, der auftrat, weil die Display-Brille genau in dem Moment in den Schlafmodus wechselte, als die Anrufbenachrichtigung einging. Dieser Fehler wurde inzwischen behoben, aber der Vorfall zeigte, wie unvorhersehbare technische Probleme bei Live-Demonstrationen auftreten können.
Trotz dieser technischen Pannen wird Metas Ansatz, ehrliche Live-Demonstrationen zu präsentieren, als erfrischend angesehen. In einer Zeit, in der viele Unternehmen wie Apple und Google auf vorab aufgezeichnete Videos und generative KI-Fehler setzen, bietet Meta einen transparenten Einblick in die Herausforderungen und Fortschritte bei der Entwicklung neuer Technologien.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Wissenschaftliche Sachverständige / Wissenschaftlicher Sachverständiger für Audiosignalverarbeitung mit Schwerpunkt KI (w/m/d)

Data Engineer – Fokus AI-Engineering (all genders)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Praktikant*in Robotik und Künstliche Intelligenz (KI)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Meta’s Smart Glasses: Technische Pannen und ihre Ursachen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Meta’s Smart Glasses: Technische Pannen und ihre Ursachen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Meta’s Smart Glasses: Technische Pannen und ihre Ursachen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!