LONDON (IT BOLTWISE) – In der heutigen digitalen Landschaft, in der Identitätsdiebstahl eine zunehmende Bedrohung darstellt, gewinnen Maschinenidentitäten an Bedeutung. Diese nicht-menschlichen Identitäten, die in Unternehmen weit verbreitet sind, stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, wenn sie nicht ordnungsgemäß verwaltet werden.
Die Bedrohung durch Identitätsdiebstahl nimmt stetig zu, und insbesondere Maschinenidentitäten stehen im Fokus von Angreifern. Diese nicht-menschlichen Identitäten, die in Unternehmen im Verhältnis von mindestens 50 zu 1 gegenüber menschlichen Identitäten überwiegen, sind oft schlecht gesichert. Während menschliche Identitäten durch Merkmale wie Fingerabdrücke oder DNA geschützt werden können, fehlt es Maschinen an vergleichbaren Sicherheitsmechanismen. Stattdessen verlassen sich Unternehmen auf Zugangsschlüssel wie API-Schlüssel, die leicht kompromittiert werden können.
Ein Großteil der Angriffe erfolgt heute über gestohlene Zugangsdaten, wie Berichte zeigen. Angreifer nutzen diese, um sich Zugang zu sensiblen Daten zu verschaffen, ohne auf Schwachstellen oder Fehlkonfigurationen angewiesen zu sein. Besonders gefährlich ist dies bei Maschinenidentitäten, da diese oft über umfangreiche Berechtigungen verfügen und in verschiedenen Umgebungen wie Cloud-Diensten oder Container-Orchestratoren eingesetzt werden.
Die Verwaltung dieser Identitäten stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Unterschiedliche Systeme und Plattformen führen zu einer fragmentierten Verwaltung, die eine einheitliche Sicherheitsstrategie erschwert. Hinzu kommt, dass viele dieser Identitäten keine klaren Eigentümer haben, was die Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien weiter erschwert. Oft bleiben Maschinenidentitäten, die für Testzwecke erstellt wurden, auch nach der Stilllegung der zugehörigen Systeme aktiv und stellen ein Sicherheitsrisiko dar.
Ein Ansatz zur Verbesserung der Sicherheit besteht darin, Zugangsschlüssel als eindeutige Identifikatoren zu nutzen. Diese Schlüssel können als kryptografische Fingerabdrücke dienen, die direkt mit den Systemen verknüpft sind, die sie generiert haben. Dadurch wird eine Nachverfolgbarkeit und Überprüfung möglich, die mit traditionellen Servicekonten schwer zu erreichen ist. Kurzlebige Tokens können beispielsweise direkt mit spezifischen CI-Jobs oder Workloads verknüpft werden, was eine genauere Überwachung ermöglicht.
Die Verwendung von Zugangsschlüsseln als Identifikatoren unterstützt zudem die Prinzipien des Zero Trust. Ein Schlüssel ist nur dann gültig, wenn er verwendet werden kann, was bedeutet, dass ungenutzte oder abgelaufene Schlüssel automatisch zur Bereinigung markiert werden können. Dies verhindert die Ausbreitung von Geisterkonten und überflüssigen Identitäten, die in Umgebungen mit vielen Maschinenidentitäten häufig vorkommen.
Allerdings bergen Zugangsschlüssel auch Risiken, insbesondere wenn sie in öffentlichen Repositories oder ohne ausreichende Verwaltung gespeichert werden. Untersuchungen zeigen, dass Millionen von Schlüsseln jährlich auf Plattformen wie GitHub geleakt werden. Diese Leaks bieten Angreifern eine einfache Möglichkeit, auf Systeme zuzugreifen, insbesondere wenn die Schlüssel mit übermäßig berechtigten Konten verknüpft sind.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bietet GitGuardian eine Plattform zur Verwaltung von Maschinenidentitäten und Zugangsschlüsseln. Diese Lösung ermöglicht eine zentrale Übersicht über alle Schlüssel, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem Format. Durch die Integration von Metadaten und Lebenszyklusmanagement können Unternehmen die Sicherheit ihrer Maschinenidentitäten proaktiv verwalten und so das Risiko von Angriffen minimieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Künstliche Intelligenz Gaming Manager (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen! in Essen
Künstliche Intelligenz Spezialist Lagerhelfer (m/w/d) – Quereinstieg in IT-Logistik in Düsseldorf

W2-Professur für IT-Systeme und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (m / w / d)

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sicherheitsrisiken durch gestohlene Maschinenidentitäten minimieren" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sicherheitsrisiken durch gestohlene Maschinenidentitäten minimieren" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sicherheitsrisiken durch gestohlene Maschinenidentitäten minimieren« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!