LONDON (IT BOLTWISE) – Die Doom-Modding-Community steht vor einer Zerreißprobe. Eine Gruppe von Entwicklern hat sich entschieden, eine neue Engine namens UZDoom zu entwickeln, um sich von der Führung des GZDoom-Projekts zu distanzieren. Der Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT durch den leitenden Entwickler hat zu Spannungen geführt.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Doom-Modding-Community, bekannt für ihre kreativen Erweiterungen des klassischen Spiels, erlebt derzeit eine bedeutende Spaltung. Im Zentrum dieser Auseinandersetzung steht die beliebte Engine GZDoom, die von vielen Moddern genutzt wird, um ihre Projekte zu realisieren. Der Auslöser für die aktuelle Krise ist der Einsatz von generativer KI durch den leitenden Entwickler Christoph Oelckers, auch bekannt als Graf Zahl. Dieser Schritt hat bei einigen Entwicklern Unmut ausgelöst, die nun eine eigene Engine namens UZDoom entwickeln wollen.

GZDoom, eine Weiterentwicklung des ursprünglichen Doom-Source-Ports ZDoom, wurde 2005 von Oelckers veröffentlicht und hat sich seitdem zu einem zentralen Werkzeug für die Doom-Modding-Community entwickelt. Zahlreiche Projekte, darunter bekannte Modifikationen wie MyHouse.wad und Blade Of Agony, basieren auf dieser Engine. Doch die jüngsten Entwicklungen haben zu einer tiefen Spaltung innerhalb der Community geführt.

Die Kontroverse um den Einsatz von ChatGPT zur Code-Generierung ist nur ein Teil des Problems. Wie aus Diskussionen auf Discord hervorgeht, gibt es schon länger Unzufriedenheit mit Oelckers’ Führungsstil, der als autoritär wahrgenommen wird. Die Entwickler, die sich nun von GZDoom abwenden, streben mit UZDoom eine stabilere Entwicklungsstruktur an, die auf gesunde Zusammenarbeit setzt und weniger Macht in die Hände einzelner Projektleiter legt.

Auf Github hat die Diskussion um den Einsatz von KI-Tools eine hitzige Debatte ausgelöst. Während Oelckers den Einsatz von ChatGPT verteidigt und darauf hinweist, dass viele Programmierer solche Modelle für kleinere Aufgaben nutzen, sehen Kritiker darin einen problematischen Trend. Die Auseinandersetzung hat sich auch auf andere Plattformen wie Reddit und Bluesky ausgeweitet, wo Entwickler ihre Bedenken äußern.

Die Zukunft von GZDoom und die Auswirkungen dieser Spaltung auf die Doom-Modding-Community bleiben abzuwarten. Die Entwicklung von UZDoom könnte neue Möglichkeiten für Modder eröffnen, die eine offenere und kollaborativere Plattform suchen. Gleichzeitig wirft die Debatte um den Einsatz von KI-Tools grundlegende Fragen zur Ethik und Zukunft der Softwareentwicklung auf.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Spaltung in der Doom-Community: Neue Engine als Antwort auf KI-Einsatz - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Spaltung in der Doom-Community: Neue Engine als Antwort auf KI-Einsatz
Spaltung in der Doom-Community: Neue Engine als Antwort auf KI-Einsatz (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Spaltung in der Doom-Community: Neue Engine als Antwort auf KI-Einsatz".
Stichwörter AI Artificial Intelligence ChatGPT Doom Gzdoom KI Künstliche Intelligenz Modding Softwareentwicklung Uzdoom
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Spaltung in der Doom-Community: Neue Engine als Antwort auf KI-Einsatz" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Spaltung in der Doom-Community: Neue Engine als Antwort auf KI-Einsatz" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Spaltung in der Doom-Community: Neue Engine als Antwort auf KI-Einsatz« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    643 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs