DÜSSELDORF / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Förderung von Start-ups aus Hochschulen ist ein wesentlicher Bestandteil der wirtschaftlichen Entwicklung in Nordrhein-Westfalen. Mit dem Programm ‘Start-up Center.NRW’ wird die Integration von Gründungsunterstützung in Forschung und Lehre vorangetrieben.
Die Initiative ‘Start-up Center.NRW’ zielt darauf ab, die Gründungskultur an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen zu stärken. Durch die Bereitstellung von rund 18 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen sollen Hochschulen in die Lage versetzt werden, innovative Ideen in marktfähige Unternehmen zu verwandeln. Diese Förderung erstreckt sich über einen Zeitraum von 2025 bis 2028 und unterstützt 14 ausgewählte Hochschulen mit jeweils bis zu 1,5 Millionen Euro.
Ein zentraler Aspekt des Programms ist die Sensibilisierung von Studierenden und Forschenden für unternehmerisches Denken. Dies soll durch gezielte Maßnahmen zur Identifikation und Aktivierung von Gründungspotenzialen in der Forschung erreicht werden. Die Hochschulen werden ermutigt, ihre organisatorischen Strukturen so anzupassen, dass Gründungsaktivitäten in Forschung, Lehre und Verwaltung fest verankert werden.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vernetzung mit Kapitalgebern, etablierten Unternehmen und anderen Akteuren des Start-up-Ökosystems. Diese Vernetzung soll den Hochschulen helfen, ihre Start-ups erfolgreich am Markt zu etablieren. Die Entwicklung hochschuleigener technischer Infrastrukturen wie Gründungszentren und Maker Spaces ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Initiative.
Die geförderten Hochschulen, darunter die Fachhochschule Aachen und die Universität Duisburg-Essen, setzen auf innovative Projekte wie ‘Start-up Orbit FH Aachen’ und ‘SMART GUIDE’. Diese Projekte sollen nicht nur die Anzahl der Gründungen erhöhen, sondern auch deren Qualität verbessern. Die Hochschulen fungieren dabei als Keimzellen für innovative Lösungen, die zur Klimaneutralität und Energiewende beitragen können.
Das Programm ‘Start-up Center.NRW’ ist Teil eines größeren EU-Förderprogramms, das nachhaltige und innovative Vorhaben in Nordrhein-Westfalen unterstützt. Insgesamt stehen aus dem EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027 EU-Mittel in Höhe von 1,9 Milliarden Euro zur Verfügung. Diese Mittel sollen zur Förderung von Innovation, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit in der Region beitragen.
Die Rolle der Hochschulen im Start-up-Ökosystem wird durch diese Initiative maßgeblich gestärkt. Sie sind nicht nur Ausbildungsstätten, sondern auch wichtige Impulsgeber für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Durch die Förderung von Start-ups tragen sie dazu bei, dass neueste wissenschaftliche Erkenntnisse schnell in marktfähige Produkte und Dienstleistungen umgesetzt werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Head of Digital Transformation Operations / Program Manager AI (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Project Manager AI BI Solutions (m/w/d)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Start-up Center.NRW: Förderung von Hochschulgründungen in Nordrhein-Westfalen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Start-up Center.NRW: Förderung von Hochschulgründungen in Nordrhein-Westfalen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Start-up Center.NRW: Förderung von Hochschulgründungen in Nordrhein-Westfalen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!